Druckartikel: Einheimische Wehren bereits unter "Top 10"

Einheimische Wehren bereits unter "Top 10"


Autor: Susanne Deuerling

Kronach, Mittwoch, 28. Oktober 2015

Hinter dem Sammelnamen "Feuerwehrteam Katastrophenalarm Rauschenhammermühle" stehen unter anderem zahlreiche Einsatzkräfte aus dem Landkreis Kronach. Sie hoffen bei der Online-Abstimmung auf den "Oscar der Feuerwehrbranche".
Dieses Bild stammt vom Einsatz in der Rauschenhammermühle. Foto: Kerstin May


Das "Feuerwehrteam Katastrophenalarm Rauschenhammermühle" wurde für den "Conrad-Dietrich-Magirus-Preis" als "Feuerwehrteam des Jahres 2015" nominiert - die Abstimmung läuft auf www.feuerwehrwelt.de.
Als einen der größten Brände Deutschlands in diesem Jahr gilt das Feuer im Sägewerk Rau schenhammermühle im Landkreis Hof. Unter dem Namen "Feuerwehrteam Katastrophenalarm Rauschenhammermühle" haben sich die beteiligten Feuerwehren um den Titel "Feuerwehrteam des Jahres 2015" für den "Conrad-Dietrich-Magirus-Preis" beworben.

Die Fachjury hat nun mit der Begründung, dass dies einer der größten Brände in Deutschland im Jahr 2015 gewesen sei und durch gute großflächige Zusammenarbeit und Koordination der Kräfte aus den verschiedensten Bereichen unter schwierigsten Bedingungen der Einsatz durchgeführt wurde, das Feuerwehrteam nominiert.
Zehn Feuerwehrteams aus Nordrhein-Westfalen, Bayern, Hessen, Niedersachsen und Baden-Württemberg haben es in die Online-Abstimmung und damit in das Finale um den Titel "Feuerwehrteam des Jahres 2015" geschafft. Jetzt ist der Einsatz der Öffentlichkeit gefragt.

Um dem "Feuerwehrteam Katastrophenalarm Rau schenhammermühle" zum Titel zu verhelfen, kann unter www.feuerwehrwelt.de abgestimmt werden. "Mit eurer Stimme könnt ihr zeigen, dass ihr den persönlichen Einsatz jedes Einzelnen, der sich ehrenamtlich bei der Feuerwehr, dem THW sowie dem BRK engagiert, schätzt und würdigt. Deshalb ist jeder in der Region aufgerufen, ,seiner Feuerwehr‘ seine Stimme zu geben", erklären die Verantwortlichen des Feuerwehrteams.


Votum läuft bis zum 13. Dezember

Die Internetseite www.feuerwehrwelt.de bietet einen Einblick in die Art der Feuerwehreinsätze sowie alle wichtigen Hintergründe zum Wettbewerb. Die Abstimmung läuft bis zum 13. Dezember. Im Rahmen eines großen Gala-Events wird der Sieger am 22. Januar 2016 gekürt und gebührend gefeiert. Magirus lädt nach Ulm und überreicht dem Gewinnerteam dort nicht nur die begehrte Conrad-Dietrich-Magirus-Statue, den "Oscar der Feuerwehrbranche", sondern schickt die Gewinner auch auf einen einmaligen "Einsatz". Dieser führt das Siegerteam in den Big Apple zur größten städtischen Feuerwehr der Welt, dem New York City Fire Department (FDNY).
Dort kann das Team mehr als nur einen Blick über die Schulter der Kollegen werfen. Neben Besuchen verschiedener Feuerwehrwachen und der Ausbildungsakademie "The Rock" steht auch die Besichtigung des derzeit modernsten Löschboots der Welt auf dem Programm. Eine Reise, die selbst für erfahrene Feuerwehrmänner in ungeahnte Dimensionen führen könnte.


Magirus als Vorbild

Der Conrad-Dietrich-Magirus-Preis wurde 2012 erstmals deutschlandweit ausgeschrieben und wird seit 2013 auch international ausgetragen. Der Wettbewerb trägt den Namen eines Feuerwehrmannes, der als Pionier der Brandbekämpfung gilt und bis heute für Feuerwehrleute auf der ganzen Welt Vorbild ist: Conrad Dietrich Magirus. Der Ulmer Feuerwehrmann hatte sich zum Ziel gesetzt, die Brandbekämpfung für sich und seine Kameraden sicherer zu machen und sorgte mit revolutionären Erfindungen wie der "Ulmer Drehleiter" weltweit für Aufmerksamkeit. Vor 150 Jahren gründete er die Firma Magirus, die die Arbeit der Feuerwehrleute mit dem Conrad-Dietrich-Magirus-Preis besonders würdigt.

Zusammengeschlossen haben sich folgende Wehren: Feuerwehren Albertsreuth-Götzmannsgrün, Bad Steben, Bayreuth, Berg, Bernstein am Wald, Brunnenthal, Carlsgrün, Culmitz, Dürrenwaid, Döbra, Döhlau, Enchenreuth, Feilitzsch, Göhren-Grubenberg, Gösmes, Geroldsgrün, Gottsmannsgrün, Schönbrunn, Haidengrün, Hallerstein, Helmbrechts, Hof, Köditz, Kemlas, Kleindöbra, Kronach, Löhmar, Langenbach, Lehsten, Lippertsgrün, Münchberg, Marktrodach, Marlesreuth, Marxgrün, Meierhof, Naila, Neufang, Nordhalben, Oberkotzau, Pegnitz, Presseck, Regnitzlosau, Rehau, Rudolphstein, Schnaid, Schwarzenbach am Wald, Schwarzenbach an der Saale, Schwarzenstein, Selb, Selbitz, Sparneck, Stadtsteinach, Stammbach, Steinbach, Steinwiesen, Straßdorf, Töpen, Trogen, Wüstenselbitz, Wallenfels, Wolfersgrün, Zell im Fichtelgebirge, Flughafenfeuerwehr Pirk.