Druckartikel: Ein Stück Unabhängigkeit

Ein Stück Unabhängigkeit


Autor: Karl-Heinz Hofmann

Mitwitz, Freitag, 26. Sept. 2014

Die Landkreis-Bürgermeister schauten sich in Mitwitz das Ende 2011 in Betrieb genommene Biomasse-Heizwerk Mitwitz und die Nahwärmeversorgung mit großem Interesse an.
Das Bio- Heizwerk in Mitwitz machte die Bürgermeister des Landkreises Kronach neugierig. Bei einer Besichtigung im Rahmen einer Sitzung des Bayerischen Gemeindetages durften sie auch einen Blick in den Brenner werfen.  Foto: Karl-Heinz Hofmann


Das Ende 2011 in Betrieb genommene Biomasse- Heizwerk Mitwitz und die damit aufgebaute Nahwärmeversorgung fanden großes Interesse der Bürgermeister aus dem Landkreis Kronach. Am Donnerstag kam der Bayerische Gemeindetag, Kreisverband Kronach, in Mitwitz zusammen.

Die Bürgermeister ließen sich im Holz-Zentralheizwerk ausführlich durch Bürgermeister Hans-Peter Laschka (Mitwitz), den Heizwerkwärter Roland Greiner und Heinz Köhler als Vorstandsmitglied der bürgerschaftlichen Genossenschaft informieren.

Mit Stolz verwies Bürgermeister Laschka darauf, dass mit dem Biomasseheizwerk und dem Nahwärmenetz die Genossenschaft Mitwitz mit 118 Wärmeabnehmern heute das größte bürgerschaftlich getragene Wärmenetz Nordbayerns betreibe. Das Vorstandsmitglied der Energie Mitwitz eG und Ehrenbürger von Mitwitz, Altlandrat Heinz Köhler, wies auf gewisse Liquiditätsprobleme hin.

Man habe die Erfahrung machen müssen, dass die bisherige Kalkulation nicht so funktioniere weil man Wetterschwankungen nicht kalkulieren könne. Daher werde man auf einen Grundpreis von wohl mindestens 57 Prozent zusteuern müssen.

Hans-Peter Laschka erörterte rückblickend die Beweggründe, in Mitwitz ein Nahwärmenetz mit Holzhackschnitzelheizanlage aufzubauen. Initiative und Anregung kam von der Energievision Frankenwald, die geraten hatte, die Gemeinde möge sich doch von fossilen Energien unabhängiger machen und stattdessen eine umweltfreundliche, bürgerschaftlich getragene Energieversorgung aufbauen.

Bald entstand mit Unterstützung der Energievision Frankenwald und dem Ingenieurbüro IVS Kronach in der Marktgemeinde ein Konzept einer nachhaltigen Wärmeversorgung auf Basis heimischer Rohstoffe, in diesem Falle Holzhackschnitzel.

Enorme CO2 -Einsparung

Bei der erfolgreichen Genossenschaftsgründung traten über 100 Haushalte der Energie Mitwitz eG bei. Außerdem wurde eine Photovoltaikanlage mit Eigenstromnutzung installiert.

" Die Vorteile lagen für uns als Gemeinde und besonders für die Betreibergenossenschaft auf der Hand", sagte Laschka und erwähnte die enorme CO2 -Einsparung von 1200 Tonnen jährlich sowie den Ersatz von 173 000 Liter Heizöl und 288 000 Kubikmeter Erdgas. Dadurch erhalten wir die regionale Wertschöpfung durch den Einsatz von regionalen Brennstoffen im Wert von rund 150 000 bis 200 000 Euro.

An dem über vier Millionen Euro teuren Investitions- Projekt waren überwiegend regionale Firmen und Handwerker beteiligt. Mit der Nahwärme werden 118 Privathaushalte und Unternehmen, sieben öffentliche Gebäude (darunter Rathaus, Schule, Turnhalle, Banken und mehr) versorgt, wofür insgesamt über acht Kilometer Rohrleitungen verlegt wurden.

Diesmal beschäftigten sich die Rathauschefs auch mit dem kommunalen Datenschutz. Dazu hatten sie als Referenten, Wilfried Schober von der Geschäftsstelle des Bayerischen Gemeindetags Landesverbandes aus München eingeladen. Der Datenschutz ist eine wichtige Aufgabe der Gemeinden und ist aber auch sehr komplex.
Deshalb rät der Bayerische Gemeindetag dazu, einen Datenschutzbeauftragten aus der Gemeindeverwaltung zu bestellen.