Druckartikel: Ein Beruf für Multitalente

Ein Beruf für Multitalente


Autor: Susanne Deuerling

Wallenfels, Dienstag, 05. Mai 2015

Eine Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik hat Zukunft. Tobias Wich von der Firma Behrschmidt Kälte- und Klimatechnik berichtet.
Unter der Anleitung von Ausbilder Frank Stumpf (links) überprüft der Auszubildende Tobias Wich einen Schaltkasten. Foto: Deuerling


"Der coolste Job der Welt" - so steht es in der Stellenbeschreibung für den Mechatroniker für Kältetechnik. Und "cool" ist dieser Beruf in zweierlei Hinsicht. Denn der Mechatroniker für Kältetechnik ist ein Multitalent im Handwerk. Er vereint diverse Tätigkeiten anderer Gewerke in einer komplexen Qualifikation. Der Kälteexperte kann so viel aus dem Elektrohandwerk, Metallberufen, Installation und Klempnerei alles kann.

Auch die Ausbildung ist spannend. Egal ob Eishockey-Arena, ein Tiefkühlfach im Supermarkt oder sogar die Kühlung des OP im Krankenhaus - all das erwartet den Auszubildenden.

Einer der es wissen muss, ist Tobias Wich. Der 19-Jährige ist im zweiten Lehrjahr bei der Firma Behrschmidt Kälte und Klimatechnik beschäftigt.

Den jungen Mann im Betrieb in Wallenfels zu erreichen, ist schon fast eine Kunst, denn die Monteure und auch die Auszubildenden sind die ganze Woche unterwegs.
"Ich war schon in München, Nürnberg, Passau und anderen Städten dabei", sagt Tobias Wich. Von Montag bis Donnerstag sind sie auswärts.

Aber dem jungen Mann macht das nichts aus, denn die Abwechslung bei den Arbeiten entschädigt für Vieles. So war er schon dabei, wenn Supermärkte ausgestattet, riesige Kühltruhen und Kälteanlagen installiert und Klimaanlagen eingebaut wurden.

Zu dem Beruf kam Tobias Wich aufmerksam, weil sein Bekannter Frank Müller ihn auf die Firma Behrschmidt und die verschiedenen Möglichkeiten einer Ausbildung aufmerksam machte. "Ich habe ein Praktikum gemacht und mich anscheinend nicht schlecht angestellt", meint der Auszubildende. Eine Bewerbung folgte und nach seiner Mittleren Reife wurde er als Lehrling eingestellt und hat es bis heute nicht bereut.

Kurz vor der Zwischenprüfung

Auch für die Zeit nach seiner Ausbildung hat er schon Pläne gemacht. "Ich möchte bei der Firma Behrschmidt bleiben und eventuell in die Kundendienstschiene einsteigen", sagt Tobias Wich.

Sein Ausbilder Frank Stumpf ist zufrieden mit seinem Azubi. Er macht seine Arbeit richtig und gut und verliert nicht viele Worte. Jetzt steht er kurz vor der Zwischenprüfung und dann hat er noch eineinhalb Jahre Lehrzeit vor sich.

Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre und handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und mindestens ein qualifizierender Hauptschulabschluss sind Voraussetzungen.

So vielseitig der Beruf ist, so vielseitig sollten auch die Interessen und das Können potenzieller Auszubildender sein. Computer und moderne Techniken sind gefragt, den Kopf und die Hände gleichermaßen einsetzen, gerne mit Menschen umgehen und Hilfsbereitschaft - das bringt jeden Lehrling weiter. Außerdem sollte er mit Verantwortung umgehen können, flexibel sein und sich für Themen wie Umwelt und Nachhaltigkeit interessieren.

Die Zukunftsaussichten als Mechatroniker für Kältetechnik sind ebenso vielseitig wie die Ausbildung. Nach einigen Jahren Erfahrung den Meister machen oder ein Studium beginnen an der Fachhochschule (Geselle) oder an der Uni (Meister), als Sprungbrett für andere Berufsfelder nutzen oder "ins Ausland gehen und die Welt kühlen" - all das ist machbar mit einer guten Ausbildung im "coolsten Job der Welt".

Ausbildungsmesse am Freitag

Die Firma Behrschmidt Kälte- und Klimatechnik präsentiert sich auch auf der Ausbildungsmesse des Oberen Rodachtals am Freitag, 8. Mai, im Bildungszentrum in Wallenfels. Das "Haus" Behrschmidt beinhaltet aber nicht nur die Kälte- und Klimatechnik sondern auch "Behrschmidt Elektrotechnik", K & B Versorgungstechnik und die Optim GmbH Energieoptimierung.

Eigentlich vier Firmen unter einem Dach. Sei es bei Elektroinstallationen, Lüftungsanlagen, Gastronomietechnik oder Automationstechnik - Behrschmidt ist immer mit dabei. Deshalb gibt es hier nicht nur den Beruf des Mechatronikers für Kälte- und Klimatechnik zu erlernen, sondern auch noch die Ausbildungsberufe "Elektriker für Automatisierungstechnik" und den "Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizung und Klima (SHK)", bei dem allerdings der Führerschein Voraussetzung ist.

Die Ausbildungsmesse findet am Freitag, 8. Mai, von 11 bis 17 Uhr im Bildungszentrum Wallenfels statt. Es gibt ein Rahmenprogramm mit Bullriding und Bungee-Run. Für die Bewirtung sorgt der Elternverein der Schule Wallenfels.