Druckartikel: Ehrung für Sommer

Ehrung für Sommer


Autor: Rainer Glissnik

Kronach, Sonntag, 19. Juni 2016

Der langjährige FCK-Vorsitzende wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Fred Sommer (Mitte) ist der erste Ehrenvorsitzende in der 108-jährigen Geschichte des FC Kronach. Vorsitzender Franz Bauer dankte seinem Vorgänger für dessen außerordentliches Engagement, aber auch dessen Ehefrau Petra Sommer, die aktiv mitarbeitete.  Foto: Rainer Glissnik


Erstmals in seiner 108-jährigen Geschichte ernennt der FC Kronach mit Fred Sommer einen Ehrenvorsitzenden. "Ich muss mich ganz einfach beim Fred bedanken, weil er maßgeblich einer derjenigen ist, ohne die es den FC Kronach nicht mehr geben würde", lobte sein Nachfolger Franz Bauer.
Es gebe viele Vereine, die ihren Namen verschenkt hätten, um aus finanziellem Schlamassel herauszukommen, meinte FCK-Vorsitzender Franz Bauer. Fred Sommer habe sich mit jungen Leuten und Spielern der schwierigen Aufgabe gestellt und wieder etwas aufgebaut. In Würdigung seiner besonderen Verdienste ernannten die Mitglieder bei der Jahresversammlung den langjährigen ehemaligen Vorsitzenden Fred Sommer zum Ehrenvorsitzenden. Neben einer Ehrenurkunde wurde Fred Sommer und dessen Frau Petra eine Ehrenkarte "Immer FCK ein Leben lang" kostenloser Eintritt geschenkt.



Gut gemähte Wiese

"Ich hoffe, eine gut gemähte Wiese übergeben zu haben", meinte der Geehrte. Es war seine letzte Aufgabe, eine Truppe aufzubauen, die diese Aufgabe in seinem Sinne weiterführen werde. Franz Bauer sei einfach die beste Wahl als Nachfolger gewesen. Er und all die anderen Funktionsträger engagierten sich enorm für den Verein. "Jetzt kann ich beruhigt feststellen: Die Wiese wird weitergemäht."
Die vergangene Saison sei eine Orientierungsbaustelle gewesen, blickte Vorsitzender Franz Bauer sportlich zurück. Ihm sei es wichtig, auf dem Spielfeld Leute zu sehen, die ihren Spaß haben, betonte Bauer. Der Verein werde wieder eine zweite Mannschaft mit dem FC Gehülz aufstellen. Trotz der Neuzugänge sei eine Eigenständigkeit hier nicht möglich. Auf diese zweite Mannschaft solle mehr Augenmerk gelegt werden. Dank galt Siggi Häublein, der bis zur Winterpause Trainer war.
Mit Andreas und Anita Beeken sei ein hervorragendes Gastwirtsehepaar gefunden. Beide übernähmen im Sportheim auch viele andere Aufgaben. Mit Wolfgang Jakob habe der Verein einen hervorragenden Platzwart, dazu Peter Nesper, Bernd Monheim und Harald Breuer. Es sei einfach mit Geld nicht zu bezahlen, was hier geleistet werde, dankte der Vorsitzende allen, die mithelfen.


Besonderes Anliegen

Die Integration der Flüchtlinge sei dem FC Kronach ein besonders Anliegen. "Oft waren viele Flüchtlinge - bis zu 20 - im Training bei der Ersten dabei gewesen. Wir ziehen das durch und machen das weiter, weil uns dies am Herzen liegt", bekräftigte Franz Bauer. Auch nicht so talentierte Fußballer unter den Flüchtlingen sollen ihre Freude haben, weshalb Udo Thoennes hier mithelfen wolle. Der Lions-Club habe dies unterstützt. "Der FCK ist für alles offen."
Die Partnerschaft mit der Lucas-Cranach-Schule und Siegfried-Loewe-Realschule werde fortgeführt.


BFV-Ferienfußballschule

Vom 1. bis 5. August werde die BFV-Ferienfußballschule mit Lorenz Richter auf dem Kronacher Sportgelände stattfinden. Es stehe noch einiges bei Sanierungsarbeiten am Sportheim an. Er möchte, dass junge Leute gerne zum Fußballspielen kommen. Es komme nicht darauf an, in welcher Klasse ein Verein spiele, sondern, "was dort geschieht und funktioniert". Schülerleiter Thomas Korn berichtete von sehr vielen Kindern, die im Schülerbereich beim FC Kronach Fußball spielen. Alle Altersgruppen werden besetzt. Im Juniorenbereich sei die Arbeit deutlich schwieriger, zeigte Jugendleiter Stefan Lach auf.
Kassierer Thilo Kleylein berichtete über die solide finanzielle Situation. "Wir sparen an allen Enden, wo es geht", zeigte er die intensiven Bemühungen um günstige Kosten auf. Im vergangenen Jahr seien auch viele Reparaturen und Sanierungen angefallen. Ohne die ehrenamtlichen Arbeitseinsätze wäre all dies nicht möglich gewesen.