Druckartikel: Ehepaar renovierte denkmalgeschütztes Haus in Neundorf

Ehepaar renovierte denkmalgeschütztes Haus in Neundorf


Autor: Vanessa Schneider

Neundorf, Freitag, 18. Oktober 2013

Carolin und Frank Bauer haben in Neundorf (Kreis Kronach) ein Bauernhaus aus dem späten 18. Jahrhundert umgebaut. Sie kombinieren Denkmalschutz mit modernster Energietechnik.
Drei Jahre lang dauerte die Renovierung ihre Hauses in Neundorf.  Fotos: Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken


Drei Jahre lang werkelte Frank Bauer im ehemaligen Haus seiner Eltern. Täglich fuhr er nach der Arbeit und auch am Wochenende zur Baustelle. "Man hat die Fortschritte gesehen", sagt seine Frau Carolin. Deshalb hat sich das junge Ehepaar auch nicht unterkriegen lassen. Statt ein neues Haus nach ihren Wünschen zu bauen, wagten sie sich an das alte Bauernhaus, das im späten 18. Jahrhundert erbaut worden ist.

Für die "private Dorferneuerungsmaßnahme" wurden sie am Donnerstag vom Amt für Ländliche Entwicklung ausgezeichnet. "Das hat uns überrascht. Wir freuen uns sehr", sagt Carolin Bauer und denkt dabei vor allem an ihren Mann, der viel Zeit und Arbeit investiert hat. "Er hatte die meiste Mühe. Es ist sehr schön, dass das gewürdigt wurde."

Eine Herausforderung bestand in der regional üblichen Schieferverkleidung des Hauses, die dank großer Anstrengungen komplett erhalten bleiben konnte.

"Mein Mann ist glücklicherweise handwerklich sehr begabt", verrät Carolin Bauer. Mittlerweile hat das Ehepaar drei Kinder.

Das alte Haus war ihnen zu klein. Deshalb entschlossen sich die Bauers zusätzlich für einen Neubau, der an das alte Haus angegliedert ist. Dieser bildet nun den zentralen Wohnraum des Gebäudes. Früher stand an dieser Stelle ein Stallanbau. Zusammen mit einem Architekten planten sie die Renovierungsarbeiten.

Das Bauernhaus ist mit Schiefer versehen, der Anbau setzt sich durch eine Putzfassade ab. Im oberen Stockwerk des Bauernhauses gab es sechs kleine Räume. Nun sind es drei. Zwar steht das Haus unter Denkmalschutz, doch dies stellte die Familie kaum vor Hürden. Die alten Holzfenster wurden durch neue Isolierglasfenster erneuert.

Frank Bauer ist Energieelek troniker. Sein Wissen setzte er auch beim Umbau ein. Modernste Energietechnik steckt im Gebäude. "Wir sind unabhängig von Öl und Gas."

Modernste Technik

Der gesamte Gebäudekomplex wurde mit einer zwölf Zentimeter dicken Wärmedämmung vollständig neu isoliert. Für Wärme und Strom sorgen gleich zwei Holzöfen. Zudem wird dank modernster Technik die Erdwärme genutzt, um das Haus zu beheizen. "Das ist einfach vorbildlich und zudem sehr umweltschonend", lobt Jurorin Christiane Schilling das Bauprojekt von Carolin und Frank Bauer. Auch an eine hauseigene Stromversorgung haben die Beiden gedacht. Auf dem Dach findet sich eine Photovoltaikanlage, um einen eigenen Beitrag zur Energiewende in Deutschland zu leisten.

Beispielhafter Umbau

Mehrere große Rasenflächen erstrecken sich vor dem Haus. Teilweise in künstlerischer Weise bepflanzt, teilweise als Grasland belassen, komplettieren so das Bild vom energieeffizienten Umwelt-Haus.

Christiane Schilling hält die Arbeiten am Haus für sehr gelungen. "Es ist beispielhaft und wurde auf grandiose Weise in Stand gesetzt." Durch ihr Engagement wirkten sie auch dem demografischen Wandel in Neuendorf entgegen.

Die Arbeit geht den Bauers jedoch auch nach dem Einzug in das Haus nicht aus. "Wir haben drei kleine Kinder", sagt Carolin Bauer. Sie freut sich sehr, dass sie nun in dem Haus aufwachsen können. Sie wollen noch das Dachgeschoss ausbauen und auch der Hof ist noch nicht fertig. "Wir haben das nie bereut", sagt Carolin Bauer. Sie schwärmt von ihrem Zuhause: "Es hat so viel Ausstrahlung. Ein altes, umgebautes Haus hat einfach mehr Charme als ein Neubau."