Druckartikel: Dreimal FOS in Kronach und Kulmbach: Geht das gut?

Dreimal FOS in Kronach und Kulmbach: Geht das gut?


Autor: Marco Meißner

Kronach, Freitag, 24. März 2017

Keine 20 Kilometer Luftlinie liegen zwischen Kronach und Kulmbach. Dennoch wird es in diesem kleinen Bereich bald drei Fachoberschulen geben.
An der Montessori-FOS läuft bereits die Einschreibung. Auf dem Loewe-Campus soll bald eine zweite Kronacher FOS ihren Einzug halten, die bisherige FOS am Rennsteig. Foto: Marco Meißner


Der Kreistag hat mehrheitlich entschieden: Die FOS am Rennsteig zieht von Ludwigsstadt nach Kronach. Dieser Schritt fiel einigen Gremiumsmitgliedern trotz der anhaltenden Schwierigkeiten am Standort Ludwigsstadt schwer. Dass in Kronach aus dem Sorgenkind nun eine Erfolgsgeschichte wird, davon ist MdL Jürgen Baumgärtner (CSU) aber felsenfest überzeugt.

"Mit dem Konzept, das wir haben, wird die FOS in Kronach in fünf Jahren eine der erfolgreichsten Fachoberschulen in Bayern sein", prognostiziert der Abgeordnete angesichts eines "Paradigmenwechsels" in Sachen Rennsteig-FOS. In Kulmbach dürften solche Aussagen für gespitzte Ohren sorgen.

Die Kulmbacher Fachoberschule hatte sich vor Jahren dagegen gesträubt, eine eigene Außenstelle in Kronach zu schaffen. Die Politiker im Frankenwald haben kurze Zeit später die FOS am Rennsteig ins Leben gerufen. Doch in Ludwigsstadt war diese rund 43 Kilometer Luftlinie von Kulmbach entfernt; die Schnittmenge der von beiden Einrichtungen umworbenen Schüler war über die Jahre sicher überschaubarer als es mit der Verlagerung nach Kronach künftig der Fall sein wird. Zumal Baumgärtner, der das neue Konzept einer Kronacher Rennsteig-FOS im Kreistag vorstellte, eine deutliche Aussage zur künftigen Konkurrenzsituation mit der Kulmbacher Bildungsstätte trifft: "Ja, die FOS in Kronach ist darauf ausgerichtet, die Schüler aus dem Landkreis Kronach zu Hause zu beschulen." Viele von ihnen gehen bisher in Kulmbach zum Unterricht.


Kulmbacher betonen Qualität

Könnte die neue Einrichtung in Kronach am Ende sogar das Schülerpotenzial im Kreis Kulmbach anzapfen? Baumgärtner lässt das offen, sagt nur, dass die Qualität einer Schule letztlich darüber entscheidet, wie weit sich ihr Einzugsgebiet ausdehnt. Dabei setzt der Abgeordnete darauf, dass in Kronach mit dem privaten Betreiber Sabel Möglichkeiten bestehen, die an einer staatlichen Schule (eine solche ist die FOS Kulmbach; Anm. d. Red.) nur schwer abgebildet werden können.

Der neue Leiter des beruflichen Schulzentrums in Kulmbach, Alexander Battistella, sieht die Entwicklung kritisch. "Wir haben einige Schüler aus Kronach und Umgebung, die uns im Falle einer eigenen FOS in Kronach natürlich fehlen würden", sagte er. Er habe Verständnis, dass Kronachs verantwortliche Politiker eine wohnortnahe Lösung für ihre Schüler bevorzugen, gibt aber zu Bedenken: "Die Entwicklung zu mehreren kleineren Einheiten statt einer größeren, Region übergreifenden Fachoberschule kann sich negativ auswirken. Die Konkurrenzsituation, die daraus erwächst, ist womöglich für beide Standorte ein Nachteil." Größere Schulen böten, so Battistella, eine höhere Qualität.

Für Landrat Klaus Peter Söllner ist die Entscheidung des Kronacher Kreistags ein politisches Votum, gefällt von einem unabhängigen Gremium. "Ich nehme das so zur Kenntnis und kommentiere es nicht weiter, da ich darauf keinen Einfluss habe." Aus Sicht der Fachoberschule könne Kulmbach aus einer Position der Stärke heraus argumentieren. Wenn die Kronacher FOS komme, sei es nicht auszuschließen, so Söllner, dass sich der eine oder andere Schüler von dort für die Schule vor Ort entscheide. Doch: "Ich sehe für den Standort Kulmbach dadurch keine Existenzbedrohung."


Zweite FOS in Kronach

Noch viel dichter am Loewe-Campus, dem Standort der neuen Schule in Kronach, wird sich ab dem nächsten Schuljahr ein weiterer Mitbewerber um die Schülergunst finden: die Montessori-FOS. Sie wird gerade in der Haßlachgasse in Kronach eingerichtet. Baumgärtner geht jedoch davon aus, dass es in diesem Fall keine unmittelbare Konkurrenzsituation geben wird. "Die Montessori-Pädagogik deckt einen ganz speziellen Bedarf ab. Sie ist eine wertvolle Ergänzung des bayerischen Schulsystems", erklärt er und meint, dass sich die beiden Bildungseinrichtungen an unterschiedliche Zielgruppen wenden.

Auch wegen der perspektivisch diskutierten Erweiterung des FOS-Angebots um Zweige, die denen der Montessori-FOS entsprechen (Sozialwesen, Gestaltung, Agrar), macht er sich keine Sorgen, dass Konflikte entstehen könnten. Dass mit dem Status quo des Angebots der FOS am Rennsteig nicht Schluss sein wird, daran lässt er jedoch auch keinen Zweifel: "Wir bauen es aus. Nicht von heute auf morgen, aber wir bauen es aus!"


Montessori-Verantwortliche hoffen auf gutes Miteinander

An der Mitwitzer Montessori-Schule verfolgt man die Entwicklungen um die FOS am Rennsteig sehr aufmerksam. Die Montessori-Fördergemeinschaft Kronach und Umgebung ist als Verein privater Träger der Mitwitzer Schule - ebenso wie ab dem Schuljahr 2017/18 der neuen Montessori-FOS in Kronach, für die noch bis zum 7. April die Einschreibung an der Schule in der Haßlachgasse (Montag bis Donnerstag von 13 bis 16 Uhr) möglich ist.

Nun siedelt sich mit der Rennsteig-FOS eine ähnliche Schule in die unmittelbarer Nachbarschaft an. "Wir freuen uns für den privaten Schulträger Sabel und den engagierten Schulleiter, Herrn Sendel, dass es mit ihrer Fachoberschule weitergeht", unterstreicht Montessori-Geschäftsführerin Gudrun Jersch-Bittermann. Für Schulen in privater Trägerschaft sei es nicht einfach, Fürsprecher und finanzielle Unterstützer zu finden. Mit einer weiteren FOS in Kronach habe sie kein Problem. Das sieht auch Schulleiter Matthias Schmitt so, der die Montessori-FOS angesichts der jüngsten Entwicklungen sogar als eine Lokomotive für den Bildungsstandort Kronach erachtet. Es gelte diesen Standort weiter mit einem möglichst breit gefächerten Angebot zu zementieren und die gute Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Einrichtungen zu pflegen.

Sorgen bereitet Jersch-Bittermann momentan nur die Frage nach der Finanzierung eines Chemiesaals in Kronach. Während bezüglich der Rennsteig-FOS die Rede davon ist, deren Schüler zum Fachunterricht nach Ludwigsstadt zu bringen, wurden ihr ähnliche Pläne für die Nutzung der Fachräume an der Mitwitzer Schule vom Ministerium durchkreuzt.

Die Montessori-FOS in Kronach müsste demnach auf die Schnelle noch einen Chemiesaal in den neuen Räumen einrichten. Das würde finanziell einen enormen Kraftakt bedeuten. MdL Jürgen Baumgärtner (CSU) versichert allerdings, dass es keine Ungleichbehandlung der beiden Schulen geben soll. Er stehe vor Gesprächen, um die seiner Aussage nach ebenfalls noch nicht genehmigte Auslagerung des FOS-Fachunterrichts nach Ludwigsstadt voranzubringen. Sollte das wie geplant klappen, müsste es auch der Montessori-FOS ermöglicht werden, die Fachräume in Mitwitz zu nutzen, betont er.



Schlagzeilen zur FOS im Landkreis Kronach

19.1.2010: Ministerium will FOS-Bedarf prüfen: Das Vorhaben verschiedener Elternbeiräte, eine Außenstelle der FOS Kulmbach nach Kronach zu holen, macht Fortschritte.

27.1.2010: In der Diskussion um eine Außenstelle fühlen sich die Verantwortlichen der Schule in Kulmbach übergangen.

26.2.2010: Bis zum 12. März läuft die Probeeinschreibung für eine Kronacher Außenstelle der Fachoberschule Kulmbach.

3.5.2010: Kultusminister will Lösungen: Er unterrichtete darüber, dass die Probeeinschreibung für eine mögliche Außenstelle am Standort Kronach ergeben hat, dass die geforderte Zweizügigkeit in keiner der drei Ausbildungsrichtungen erreicht wurde.

2.2.2011: Kronach gibt Kampf um FOS-Klassen nicht auf: Der Versuch, eine Zweigstelle der FOS Kulmbach in den Landkreis Kronach zu bekommen, geht in die zweite Runde.

31.3.2011: Minister sagt "Nein": Die Zahlen der Interessenten für eine Außenstelle der Fachoberschule Kulmbach in Kronach reichen nicht aus.

24.5.2011: FOS am Rennsteig: Ab September 2012 soll es eine private Fachoberschul-Klasse in Ludwigsstadt geben.

7.6.2011: Der Landkreis stellt für drei Schuljahre jährlich 100 000 Euro für den Betrieb einer privaten FOS am Rennsteig zur Verfügung. Einige Unternehmen beteiligen sich in sechsstelliger Höhe.

13.9.2012: 24 Jugendliche wollen am Rennsteig ihr Fachabitur erreichen.

1.7.2014: Nur vier haben Abi in der Tasche: Das erste Fachabitur an der FOS am Rennsteig ist absolviert, doch das Ergebnis sieht furchtbar aus.

24.10.2015: Montessori-Schule plant FOS: Im Schuljahr 2017/18 soll der Unterricht an der Fachoberschule starten.

5.7.2016: Die FOS am Rennsteig scheint in Ludwigsstadt keine Zukunft zu haben.

6.7.2016: Wichtiges Etappenziel erreicht: Die Erfolgsquote des diesjährigen Fachabi-Jahrgangs an der FOS am Rennsteig beträgt rund 90 Prozent. Damit ist man der staatlichen Anerkennung nähergekommen.

16.2.2017: Standort und Konzept der FOS am Rennsteig stehen auf dem Prüfstand.

14.3.2017: Montessori-FOS: Nach den Sommerferien geht es in Kronach los.

16.3.2017: FOS am Rennsteig wird nach Kronach verlegt.