Dorffest ist ein Besuchermagnet
Autor: Karl-Heinz Hofmann
Brauersdorf, Montag, 10. August 2015
Brauersdorf feierte am Wochenende sein Dorffest, verbunden mit dem 110. Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr.
Hans Scherbel ist seit über 60 Jahren ein treues Mitglied der FFW Brauersdorf. Lange war er Zweiter Vorsitzender und Maschinist in seinen aktiven Jahren. Für 40 Jahre Treue wurden Gottfried Kestel und Generalvikar Monsignore Georg Kestel geehrt.
Georg Kestel zelebrierte auch den Festgottesdienst im Festzelt am Sonntag. Feuerwehrleute aus allen Gemeindeteilen des Marktes Pressig gedachten zuvor am Ehrenmal ihrer verstorbenen und gefallenen Kameraden, ehe es, begeleitet vom Musikvereins Größau-Posseck, zum Gottesdienst ging.
Der Generalvikar hob in seiner Festansprache die Wichtigkeit des Ehrenamtes hervor. "Leidenschaft ist das beste Werkzeug", so laute eine Werbekampagne für Handwerksberufe in Deutschland, sagte er. Dies könne man auf die Feuerwehren, aber auch auf den Glauben beziehen.
Im Anschluss an den Gottesdienst gab er ein ganz persönliches Statement ab, dass ihm solche Festtage im Heimatort immer viel bedeuten. Schließlich würden an Tagen wie diesen die Menschen ihre Heimat aufsuchen, die sie aus beruflichen Gründen irgendwann verlassen mussten, aber dennoch stünden sie zusammen, wie dieser Jubiläumstag beeindruckend zeige, sagte Georg Kestel.
Der Festgottesdienst wie auch der anschließende Frühschoppen mit Ehrungen wurde vom Musikverein Größau- Posseck umrahmt.Der Vorsitzende der Brauersdorfer Feuerwehr und Dritter Bürgermeister des Marktes Pressig, Wolfgang Förtsch, sprach dem Jubelverein und den Jubilaren die Glückwünsche auch im Namen der Marktgemeinde Pressig aus. Er betonte, dass 110 Jahre verlässlicher Dienst im Einsatz für den Nächsten keine Selbstverständlichkeit seien.
Die Feuerwehrleute hätten sich freiwillig und ehrenamtlich in die Dienste der Feuerwehr gestellt, das könne man gar nicht hoch genug einschätzen. Die Existenz der zehn Feuerwehren im Markt Pressig bedeute Schutz und Sicherheit. Auf alle sei Verlass, ob beim Retten, Bergen oder Löschen.
In Brauersdorf sei die Feuerwehr nicht nur im Bereich Brandschutz aktiv. Sie kümmere sich auch um die Pflege der gemeindlichen Rasenflächen und um die Gestaltung und Pflege des örtlichen Ehrenmals. Damit werde die Marktgemeinde spürbar entlastet. Und nicht zuletzt sorge die Wehr auch für Zusammenhalt in der Ortsgemeinschaft und bereichere das dörfliche Leben. Das Dorffest zu einer der größten Festveranstaltungen im Gemeindegebiet entwickelt, sagte Förtsch.
Kreisbrandrat Joachim Ranzenberger lobte die Aktivitäten der FFW Brauersdorf und gratulierte den Jubilaren.
Das Dorffest in Brauersdorf wird von der Feuerwehr und dem Tischtennisclub gemeinsam organisiert und durchgeführt.