Druckartikel: Die Stücke machen Lust auf die Rosenberg-Festspiele 2018

Die Stücke machen Lust auf die Rosenberg-Festspiele 2018


Autor: Franziska Rieger

Kronach, Freitag, 01. Sept. 2017

Die Rosenberg-Festspiele präsentieren in der Saison 2018 zwei Komödien und ein berühmtes Kinderstück nach der Buchvorlage von Otfried Preußler.
Kerstin Löw, Leiterin des Tourismusbetriebs Kronach, der künstlerische Leiter Stefan Haufe und Zweite Bürgermeisterin Angela Hofmann (von links) freuen sich auf die neuen Stücke für die Saison 2018 der Rosenberg-Festspiele.  Foto: Franziska Rieger


Nach der Saison ist vor der Saison. So wundert es nicht, dass die Rosenberg-Festspiele kaum zu Ende sind und die Veranstalter bereits das neue Programm planen. Am Freitag haben Kerstin Löw, Leiterin des Tourismusbetriebs Kronach, und Stefan Haufe, künstlerischer Leiter, die Stücke für die Saison 2018 vorgestellt. Die diesjährigen Festspiele seien mit rund 16 000 Besuchern sehr gut angenommen worden. "Unser Ziel ist es, die 16 000 zu knacken", sagt Löw. Der Kartenvorverkauf startet voraussichtlich ab Anfang November.

Weil ab August 2018 an der Festungsstraße gebaut wird, haben die Veranstalter das Programm vorverlegt. Die Festspiele beginnen deshalb im nächsten Jahr schon am 10. Juni. Den Auftakt macht die Premiere des Kinderstücks "Der Räuber Hotzenplotz". "Es wird uns einiges abverlangen, wie wir das auf einer Freiluftbühne lösen", sagt Haufe. Schließlich werde im Stück viel gezaubert. Die Regie führt Stephanie Kuhlmann, die auf Musiktheater spezialisiert ist.


Eine Galapremiere am Donnerstag

Damit sich die Theaterstücke nicht mit den Fußballspielen der WM 2018 überschneiden, wurde die Galapremiere von "Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit" auf Donnerstag, 12. Juni, verschoben. "Es ist eine wunderschöne Komödie, die ich selbst schon als Open-Air gesehen habe", erzählt Haufe. Die Regie zu dem Stück führt Alexander Grünwald, der neu zum Ensemble geholt wurde.

Das Stück "Don Camillo und Peppone" feiert seine Galapremiere am Mittwoch, 20. Juni um 20 Uhr. "Das Stück hatte ich 2017 schon im Fokus", berichtet Haufe. Weil es das Hauptstück ist, gibt es davon auch mehr Vorstellungen. Stefan Haufe führt dabei selbst Regie.
Er erklärt, dass man darauf achten müsse, dass die verschiedenen Stücke für die Schauspieler kompatibel sind. Spiele beispielsweise ein Akteur in "Don Camillo und Peppone" die Hauptrolle, könne dieser aus zeitlichen Gründen in den anderen Stücken nur einen kleinen Part übernehmen. "Die Stücke klingen gut, ohne dass man sie schon gesehen hat", sagt Löw.

Auch aus kaufmännischer Sicht sei es eine gute Auswahl. Um Reisegruppen entgegen zu kommen, habe man außerdem ein Abendstück auf den Nachmittag verlegt. Ein Drama habe auch diesmal im Raum gestanden, wie Haufe erklärt. Oft sei die Textfassung von Dramen aber lange und müsse gekürzt werden. Außerdem: "Mit einer Komödie holt man das Publikum eher rein", sagt Haufe. Ein Stück von Shakespeare werde sicher irgendwann wieder eine Rolle spielen, berichtet Haufe.

Ab 2018 soll es in der Markthalle wieder ein Kronacher Wintertheater geben. Wie Löw berichtet, sei es denkbar, dieses als klassisches Weihnachtsstück im Advent zu spielen. Ab dann heißt es also: Nach den Festspielen ist vor dem Wintertheater.


Die Stücke für die Saison 2018 der Rosenberg-Festspiele

Don Camillo und Peppone In diesem Stück nach den Geschichten von Giovannino Guareschi dreht sich die humorvolle Handlung um die Streitigkeiten zwischen dem Priester Don Camillo und dem kommunistischen Bürgermeister Peppone. In dem sozialkritischen Werk sorgen die Dialoge zwischen Jesus und Don Camillo für einen humorvollen Dreh.

Termine 20., 22., 23., 29. und 30. Juni; 6., 7., 8., 19., 28. und 29. Juli. Beginn ist jeweils um 20.30 Uhr. Die Galapremiere beginnt um 20 Uhr. Am 8. Juli Beginn um 18 Uhr. Am 29. Juli Beginn um 14.30 Uhr.

Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit Das Theaterstück von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais diente als Vorlage für Mozarts Oper "Die Hochzeit des Figaro". Das Stück schildert den Tag der Hochzeit zwischen Figaro, dem Bediensteten des Grafen Almaviva, und Susanne, der Zofe der Gräfin. Das Stück spiegelt die Konfrontation von Vertretern der damaligen drei Stände (Adel, Bürger, Geistlichkeit) wieder.

Termine 12., 13., 14., 20., 21., 26. und 27. Juli. Beginn ist jeweils um 20.30 Uhr. Die Galapremiere am Donnerstag, 12. Juli, beginnt um 20 Uhr.

Der Räuber Hotzenplotz Otfried Preußler schuf mit dem Räuber Hotzenplotz eine der berühmtesten deutschen Kinderbuchfiguren. Neben dem kleinen Gespenst, der kleinen Hexe oder Krabat ist es eines seiner bekanntesten Werke. Die Folgeerzählungen heißen "Neues vom Räuber Hotzenplotz" und "Hotzenplotz 3". Alles beginnt damit, dass der gerissene Räuber Hotzenplotz Kasperls Großmutter überfällt und ihre Kaffeemühle raubt.

Termine 10., 17., Juni; 1., 15. und 22. Juli. Beginn ist jeweils um 14.30 Uhr. Es wird wieder ein Schulangebot geben.