Druckartikel: Die Krippen laden in Kronach zum Innehalten ein

Die Krippen laden in Kronach zum Innehalten ein


Autor: Marco Meißner

Kronach, Samstag, 01. Dezember 2012

Zum 25. Mal hat die Katholische Erwachsenenbildung in Kronach eine Krippenausstellung mit den Arbeiten von Hobbybastlern organisiert. Die Stücke sind samstags und sonntags in der St.-Anna-Kapelle zu sehen.
Siegfried Götz-Herr ist mit seinen Arbeiten seit 25 Jahren bei der Kronacher Krippenausstellung vertreten.


Dicht gedrängt stehen Besucher und Ehrengäste, Aussteller und Organisatoren in der St.-Anna-Kapelle, als die 25. Krippenausstellung der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) am Samstagvormittag eröffnet wird. Doch dieser Andrang ist noch harmlos im Vergleich zur Zeit der Grenzöffnung. Daran erinnert sich Hobbybastler Siegfried Götz-Herr aus Schmölz noch gut.

"Damals hatten wir 22 000 Besucher", blickt er auf die Adventszeit nach dem Fall der Mauer zurück. "Da sind die Leute in Sechserreihen durchgegangen." Nach diesen turbulenten Zeiten ist die Zahl der Ausstellungsgäste natürlich wieder zurückgegangen. Dennoch konnte man vergangenes Jahr beachtliche 5000 Besucher in der Kapelle neben der Stadtpfarrkirche begrüßen.


Urgestein der Ausstellung


Siegfried Götz-Herr ist ein Urgestein dieser Krippenausstellung.

Der KEB-Vorsitzende Heinz Hausmann hat ihn Ende der 80er Jahre darauf angesprochen, und zusammen mit Robert Sesselmann hat Götz-Herr die Idee für eine Schau im Rathaus realisiert. Im folgenden Jahr ist die Ausstellung in das Historische Rathaus gewandert. Allerdings waren die Organisatoren und Aussteller mit dieser Lösung nicht glücklich. "Wir hatten damals viele Krippen, aber die Räume waren verdreckt. Da haben wir gesagt: ,Dort hinein gehen wir nicht mehr!‘" So kam die Krippenschau schließlich in die St.-Anna-Kapelle.

In der Ausstellung zeigt Siegfried Götz-Herr stets auch eigene Stücke. "Selber baue ich seit 25 Jahren Krippen - außer die Figuren, die habe ich aus Neustadt", erklärt der 71-Jährige sein Hobby. Wenn man seine schöne Arbeit in der aktuellen Ausstellung sieht, mag man gar nicht glauben, dass er kein Naturtalent in Sachen Handwerk ist. "Das Basteln liegt mir eigentlich nicht im Blut. Ich war früher Fernfahrer", erklärt er mit einem Schmunzeln. Die Fertigkeiten für sein Hobby hat er sich erarbeitet.


Basteln hat motiviert


So hat er auch seine gesundheitlichen Probleme verarbeiten können. "Das Basteln hat mich wieder aufgebaut", betont er. Und auch die Unterstützung, die er unter anderem durch seine Familie erfährt. So ist Tochter Andrea Götz-Herr vom Aufbau an fest in die Organisation der Ausstellung integriert. Und mit Gerhardt Schmidt hat Siegfried Götz-Herr einen weiteren treuen Weggefährten an seiner Seite.

Heinz Hausmann freute sich, bereits zum 25. Mal eine Krippenausstellung der KEB in Kronach präsentieren zu können. "Auf vielfachen Wunsch wurde diese Idee 1988 umgesetzt", blickt der KEB-Vorsitzende zurück. Nachdem auch heuer wieder viel Arbeit in die Organisation und den Aufbau der zahlreichen Krippen gesteckt worden sei, biete die Schau nun Gelegenheit zum Innehalten und zur Besinnung. Und sie sei ein Beitrag zum festlichen Kleid, welches die Stadt zur Adventszeit angelegt habe.


Neue Perspektiven entdecken


Auch Stadtpfarrer Thomas Teuchgräber freut sich über die Ausstellung, darüber, dass die Krippenbesitzer immer wieder ihre Mitmenschen an ihren Stücken teilhaben lassen. So werde inhaltlich ein Bogen zum Weihnachtsfest geschlagen. Und er rät, mit anderen darüber zu sprechen, welche Details sie in den Krippen entdecken. Durch die Augen anderer ergäben sich oft völlig neue Perspektiven.


Infos zur Eröffnung


Die Aussteller Die Krippen stellten zur Verfügung: Gerd Bärschneider (Kronach), Stefan Bauer (Wallenfels), Luca Biesenecker, Jan Biniszewski (beide Kronach), Siegfried Götz-Herr (Schmölz), Erich Groh, Marion Grummt, Maria Hausmann (alle Kronach), Ludwig Hummel (Wilhelmsthal), Georg Lieb (Kronach), Lukas Löffler (Küps), Werner Müller, Erich Rudolf (beide Kronach), Gerhardt Schmidt (Küps), Siegfried Schneider, Hans Thoma (beide Kronach).

Musik Den musikalischen Rahmen gestaltete die Gesangsgruppe des Trachtenvereins "D'Rosenbergler".

Öffnungszeiten Die Ausstellung in der St.-Anna-Kapelle ist samstags und sonntags von 13 bis 19 Uhr geöffnet.