Druckartikel: Die besten Absolventen im Kreis Kronach

Die besten Absolventen im Kreis Kronach


Autor: Heike Schülein

Kronach, Donnerstag, 17. Oktober 2013

Am Mittwoch wurden 151 Prüflinge in kaufmännischen und gewerblichen Ausbildungsberufen des Prüf- und Gremiumsbezirks Kronach verabschiedet. Darunter auch Bayerns bester Absolvent Jonas Zwosta.
Das IHK-Gremium Kronach zeichnete die Prüfungsbesten von Kronach aus. Das Bild zeigt (von links) Hans Rebhan, Anne Rauh, Lisa Sünkel, Christina Schmidt, Jonas Zwosta, Katja Schmitt, Jana Rebhan, Lisa Angermüller, Jennifer Koch, Kristina Hoppe, Fred Wunder, Richard Rauh Foto: Heike Schülein


Jonas Zwosta hat es geschafft: Er hat seine Ausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik abgeschlossen - und das mit einem Notendurchschnitt von 1,2. Am Mittwoch wurde er zusammen mit 150 Prüflingen kaufmännischer und gewerblicher Ausbildungsberufe feierlich verabschiedet. Der "Bayerische Meister" hielt als Vertreter der Prüflinge die Ansprache.

Der 22-Jährige hat bereits die zweite Ausbildung hinter sich. "Als ich damals meine erste Lehre als Bäcker abschloss, hätte ich nicht gedacht, dass ich nochmals eine Ausbildung beginne und sie erfolgreich beende", sagte er. Das Leben sei keine Einbahnstraße, sondern eine Kreuzung mit verschiedenen Wegen. "Ich wollte unbedingt in der Lebensmittelbranche bleiben, dieses Mal aber in der Industrie und im technischen Bereich", so der Einser-Absolvent, der seine verkürzte - nunmehr zweijährige - Ausbildung bei Wela-Trognitz Fritz Busch in Ludwigsstadt absolvierte.

Die Ausbildung habe ihm viel Spaß gemacht. "So manche Steine lagen uns im Weg. Aber wir können daraus eine solide Mauer errichten. Es ist an uns, unsere eigene Zukunft zu gestalten. Dabei ist es ganz wichtig, immer am Ball zu bleiben."

An seinem Beruf schätzt er vor allem die Vielseitigkeit. "Unser Beruf reicht von der Qualitäts- und Zwischenkontrolle bis hin zur Analytik im Labor und der Produktion. Man ist überall einsetzbar", erklärt Jonas Zwosta. Auch die Fortbildungsmöglichkeiten seien gut - beispielsweise als Industriemeister oder Lebensmitteltechniker. Der Buchbacher wurde von seinem Ausbildungsbetrieb übernommen und wird für ihn auch in Zukunft weiterarbeiten.

Thomas Schneider von der IHK-Ausbildungsakademie Bayern hielt die Festansprache im Kreiskulturraum. "Ihr habt hier alle Chancen", legte er den erfolgreichen Absolventen ans Herz. Davon gab es einige.
"Ich bin nach Kronach gekommen und habe gestaunt", erklärte er. Gestaunt habe er deswegen, weil es in Kronach eine enorme Dichte an Unternehmen der Zulieferungsbranche gibt, die kaum jemand kenne, aber hervorragende Perspektiven bieten.

Erinnerungen werden wach

Schneider erinnerte sich an seine erste Abschlussfeier nach bestandener Ausbildung. "Damals dachte ich, dass nun spätestens nach ein paar Berufsjahren Schluss mit dem Lernen sei und ich meinen Beruf dann aus dem FF beherrsche", blickte er zurück. Doch das Gegenteil sei der Fall gewesen.

Er habe gelernt, dass nichts spannender ist, als neue Aufgaben zu bewältigen und sich kontinuierlich weiter zu entwickeln. Die jungen Leute hätten nun eine wichtige Etappe geschafft. "Jetzt gehört euch die Welt, denn gute Leute sind immer gefragt", zeigte er sich sicher. Hans Rebhan, IHK-Vizepräsident und Vorsitzender des IHK-Gremiums Kronach, freute sich über die sehr guten Leistungen der Prüflinge. Einer der Schlüssel der in Deutschland und auch Oberfranken im Vergleich zum europäischen Durchschnitt niedrigen Jugendarbeitslosenquote liege im dualen Ausbildungssystem.

Dadurch würden die jungen Leute hervorragend auf das Arbeitsleben vorbereitet. "Das duale System ist praxisnah und bietet Jugendlichen eine gute Orientierung, da sie ihren gewählten Beruf hautnah kennenlernen dürfen", so Rebhan. Es sei eine schwerwiegende Entscheidung, in jungen Jahren den richtigen Beruf zu wählen. Aber nur im richtigen Beruf könne man zu Höchstform auflaufen. "Für euch endet nun ein Lebensabschnitt, gleichzeitig beginnt ein neuer. Freut euch darauf!", ermutigte Rebhan die Absolventen.

Eine Ausbildung ist nicht leicht

"Ihr habt euch eine fundiert Ausgangssituation geschaffen und könnt nun eigenverantwortlich arbeiten", freute sich Kronachs zweite Bürgermeisterin Angela Hofmann mit den Prüflingen.

Fred Wunder, Regionalreferent des IHK-Gremiums Kronach, sprach den Prüflingen seine Achtung aus. Jeder, der eine Ausbildung gemacht habe, wisse, wie schwierig das sei.

Er gab einen Überblick über die Prüfungsergebnisse des Prüf- und Gremiumsbezirks Kronach sowie des Kammerbezirks für die Sommerprüfung 2013. Im Kammerbezirk hatten insgesamt 2533 an der Ausbildungsprüfung teilgenommen, davon 1881 in einem kaufmännischen sowie 652 in einem gewerblichen Beruf. Davon hatten 160 im kaufmännischen sowie 33 im gewerblichen Bereich nicht bestanden. 148 Mal wurde die Note 1 erreicht. Seitens der IHK Kronach freue man sich vor allem über die herausragende Leistung von Jonas Zwosta, der in seinem Beruf bayernweit das beste Ergebnis erreicht hatte. Rebhan übermittelte die Glückwünsche von Landrat Oswald Marr. Rebhan und Richard Rauh zeichneten die 13 Einser-Absolventen mit Urkunden und Buchpreisen aus. Anschließend erhielten alle Prüflinge ihre Zeugnisse.

Rebhan bedankte sich für die Vorbereitung der Abschlussfeier, die insbesondere die Firma Loewe verantwortlich war. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von Johanna und Samuel Dupke.

Teilnehmer
151 nahmen an den Abschlussprüfungen in Kronach teil, davon 98 aus kaufmännischen und 53 gewerblichen Bereich.

Notenvergabe
13 Mal gab es die Note 1, 62 Mal die Note 2 erreicht, 56 erreichten die Note 3 und die Note 4 gab es 17 Mal. Drei Prüflinge erhielten eine 5, acht Teilnehmer.

Die Besten
Lisa Angermüller (Industriekauffrau bei W.O.M World of Medicine GmbH, Ludwigsstadt), Julia Gottschling (Industriekauffrau bei Dr. Franz Schneider Verwaltungs-GmbH, Kronach), Kristina Hoppe (Kauffrau im Einzelhandel bei Netto Marken-Discount AG & Co.KG, Wallenfels), Jennifer Koch (Industriekauffrau bei Loewe Opta GmbH, Kronach), Lisa Konrad (Technische Zeichnerin, Fachrichtung Maschinen- und Anlagentechnik bei Dr. Franz Schneider Verwaltungs-GmbH, Kronach), Anne Rauh (Kauffrau im Einzelhandel bei Rewe Unterhaltungselektronik GmbH, Kronach), Jana Rebhan (Verkäuferin bei Vesna Jungkunz, Kronach), Carmen Reuther (Kauffrau für Marketing- kommunikation bei Loewe Opta GmbH, Kronach), Christina Schmidt (Industriekauffrau bei Dr. Franz Schneider Verwaltungs-GmbH, Kronach), Katja Schmitt (Verkäuferin bei Netto Marken-Discount AG & Co.KG, Kronach), Lisa Sünkel (Kauffrau im Einzelhandel bei Deichmann SE, Kronach), Corinna Weißerth (Industriekauffrau bei Loewe Opta GmbH, Kronach), Jonas Zwosta (Fachkraft für Lebensmitteltechnik bei Wela-Trognitz Fritz Busch GmbH & Co. KG, Ludwigsstadt)

Die Fotos von allen Absolventen werden auf der IHK-Website www.bayreuth.ihk.de(Ausbildungsabschlussfeier Kronach) veröffentlicht.