Der kleine Benedikt spielt auf der Klarinette
Autor: Karl-Heinz Hofmann
Hummendorf, Montag, 27. Mai 2013
Marco Plitzner zeigte im Kindergarten die Funktion von Holzblasinstrumenten. "Im Kindergarten Fridolin spielt die Musik", ist auf einem Schild zu lesen, bevor man die Kindertagesstätte betritt. Dies deutet auf ein besonderes Ereignis hin.
Im Spielzimmer packt nämlich gerade der Musiklehrer und Leiter des Musikvereins Weißenbrunn, Marco Plitzner, mehrere Musikinstrumente aus. Anlass ist, so erklärt Erzieherin Heidi Löffler, dass sich der Kindergarten Fridolin, das Motto: "Musik baut Brücken - das große Abenteuer Musik" zum Jahresthema gemacht hat.
Marco Plitzner ist auch Leiter des "Blue Moon Orchestra", das in ganz Deutschland auf Tournee geht. Vor allem ist der Weißenbrunner Musikpädagoge, aber auch virtuoser Klarinettist. Aus seinem Koffer nimmt er Klarinette und Saxofon und erklärt, dass beides Holzblasinstrumente sind. Ungläubiges Staunen bei den Kindern.
"Wie? Ein Saxofon ein Holzblasinstrument? Ich sehe daran kein Holz", sagt Benedikt. Daraufhin zeigt Marco Plitzner das kleine Rohrblatt am oberen Teil des Instruments, mit dessen Hilfe der sanfte Ton aus dem Saxofon erzeugt wird.
Töne gezaubert
Dann zückt Marco Plitzner die Klarinette und erklärt den Aufbau des ziemlich kompliziert wirkenden Instruments. Alle dürfen auch einmal den Versuch machen, daraus Töne zu erzeugen. Teils gelingt dies auch, was aber zeigt, dass es schon einer gewissen Ansatztechnik bedarf, um überhaupt Töne aus einem Instrument zu zaubern.
Mit flinken Fingern
Dann sind die Kinder fasziniert, als Marco Plitzner mit flinken Fingern die Klappenmechanik auf und ab geht und immer wieder neue andere Töne aus seinem Instrument zaubert. Als der Musikprofi die Klarinette wieder einpackt, können die Kinder beobachten, dass die Klarinette aus mehreren Teilen besteht, die sorgfältig und vorsichtig wieder schön in die im Instrumentenkoffer vorgesehenen Fächer gelegt werden. Das sind: ein Mundstück, das Fass oder die Birne, das Oberstück, das Unterstück und zum Schluss der Trichter oder Becher, der für die tiefsten Töne ausschlaggebend ist.
"Oh", staunt Benedikt, "dass die Klarinette aus so vielen Einzelteilen besteht, konnte ich mir nicht vorstellen".