Den Wallenfelsern ist ihre Stadt wichtig
Autor: Susanne Deuerling
Wallenfels, Dienstag, 27. Januar 2015
Leonhard Valier vom Büro für Städtebau Bamberg berichtete in der Stadtratssitzung am Montag vom Abschluss der Vorbereitenden Untersuchungen für die Stadtsanierung Wallenfels.
"Es war toll, mit euch zu arbeiten. Es gab sehr viel Kooperationen aus der Bevölkerung und das hat richtig Spaß gemacht", sagte Valier und führte die sechs Maßnahmen auf, für die sich die Stadt und die Bevölkerung entschieden und die nun Priorität haben. Dies sind das Kirchenumfeld, der Marktplatz und die Ortsmitte, das Kultur- und Kurzentrum, die beiden Schleusen Oberes und Unteres Wehr, der ehemalige Kindergarten und der Bergschneidmühlenplatz.
Bürgermeister Jens Korn (CSU) lobte die gute Arbeit des Büros für Städtebau und von Büro Planwerk, die bei den Vorbereitenden Untersuchungen zusammengearbeitet haben.
Weniger als ein Jahr
"Am 12. Februar 2014 haben wir offiziell mit einem Workshop begonnen und nach nicht mal einem Jahr sind wir fertig mit diesen Untersuchungen", sage Korn.
"Natürlich kann das alles nicht von heute auf morgen ungesetzt werden, es wird uns vielmehr die nächsten zehn bis 15 Jahre begleiten", sagte Korn.
Leonhard Valier trug die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange wie Landratsamt, Bayernwerk, Wasserwirtschaftsamt, Bauamt, Denkmalpflege vor.
Sie alle haben keine gravierenden Einwendungen gegen die Ausführungen der Vorbereitenden Untersuchungen. Außer einigen Kleinigkeiten, die jedoch den üblichen Geschäftsgebaren der Regierung und der Stadt entsprechen, muss nicht viel geändert werden.
In der Bodendenkmalpflege soll besonders im Umfeld der katholischen Kirche darauf geachtet werden, dass vorher Sondierungen vorgenommen werden. Hier muss man sich mit der Kirche abgestimmen, da die Sanierungsmaßnahmen teilweise auf Kirchengrund stattfinden sollen.
Über Bürgerbus nachdenken
Der Vertreter der evangelischen Kirche, Pfarrer Krauter, hat einige Punkte angesprochen, unter anderem auch den Bürgerbus, der ältere Bürger zum Einkaufen bringt. Diesen Punkt griff Bürgermeister Jens Korn (CSU) auf und sagte, es habe schon einmal so ein Konzept gegeben. Dieses sei damals aber nicht angenommen worden.
Man wolle nun noch einmal ein Konzept ausarbeiten, mit dem Seniorenclub sprechen und in der nächsten Sitzung darüber reden.
Sieglinde Stumpf (FW) regte an, auch die Ortsteile mit einzubeziehen. Es musste auch eine Sanierungssatzung ausgearbeitet werden, die vom Stadtrat einstimmig genehmigt wurde.
Bürgermeister Jens Korn ist auch im Hinblick auf die Diskussion mit Nordhalben (siehe Seite 15) nach wie vor der Überzeugung, dass es zwar keine Garantien gebe, dass alles gelinge, aber wenn man nicht anfange, dann gelinge gar nichts.
Die Workshops, Bürgerdialoge und Bürgerbefragungen hätten in Wallenfels jedenfalls gezeigt, dass die Bevölkerung für Veränderungen offen ist. Natürlich sei alles eine Frage der Finanzierung, aber nur deshalb nichts zu unternehmen, weil man nicht wisse, was man genehmigt bekomme und was nicht, sei sicher der falsche Weg.