Den höchsten Punkt des Kronacher Landkreises erreichen selbst ungeübte Wanderer: Die "Suhle" bei Kleintettau
Autor: Redaktion
Kronach, Dienstag, 18. Juni 2019
Wer im Landkreis Kronach ganz hoch hinaus will, muss sich in die Umgebung von Kleintettau begeben.
Der Landkreis Kronach wird landschaftlich geprägt vom Frankenwald, der sich mit Höhen von über 700 Metern vom Norden bei Tettau bis in den Südosten hinzieht. Seinen tiefsten Punkt hat er mit etwa 280 Metern über Normalnull (NN) an der Rodach bei Nagel. Der höchste Punkt ist dagegen optisch nur schwer auszumachen. Keine Wanderkarte vermerkt ihn als Besonderheit, und wer sich die entscheidenden Informationen auf Wikipedia einholen will, wird ebenfalls nicht fündig.
Die beiden höchsten Berge des Frankenwaldes sind der Döbraberg bei Schwarzenbach am Wald mit 794,6 Metern und der Wetzstein bei Brennersgrün (Thüringen) mit 792,7 Metern. Der dritthöchste Berg liegt wieder im Landkreis Hof: der Schneidberg südlich von Geroldsgrün mit 759 Metern.
Ebenso vollständig bewaldet und von Wanderwegen erschlossen ist ein als "Suhle" bezeichneter Bereich östlich von Kleintettau. Im Bayern-Atlas, einer Internetanwendung der Bayerischen Vermessungsverwaltung, wird seine Höhe mit 748 Metern angegeben. Auf einer Karte am Wanderheim des Frankenwaldvereins Kleintettau sind es sogar 749 Meter. Der Bereich "Suhle", in der Bevölkerung eher als Birkenschlag bekannt, gilt somit offiziell als höchster Punkt im Landkreis Kronach.
Mehr aus der Themenwoche: Kronachs Keller - So sehen die Gewölbe unter der Oberen Stadt aus
Auch wenn er auf keinem Hinweisschild als solcher speziell erwähnt wird, ist er selbst für Spaziergänger relativ leicht zu erreichen. Ausgangspunkt ist die erwähnte Wanderhütte an der Kreisstraße KC 1, die am höchsten Punkt der Rennsteig-Straße rund 1,5 Kilometer nordöstlich von Kleintettau abzweigt. Von dort führt der Weg zur "Suhle" zunächst auf dem Rennsteig-Radweg bis zur Staatsstraße 2209, die an der Abzweigung der KC 1 überquert wird. Es folgt auf einem gut sichtbaren Feldweg der Anstieg in einen Mischwald, der schon nach wenigen Metern erreicht wird.
Suhle bei Kleintettau: Leicht zu erreichen
Dieser Weg führt geradewegs zur "Suhle", die nahezu komplett bewaldet ist. Ausnahme ist eine kleine, eingezäunte Fläche, auf der ein Hochbehälter der Fernwasserversorgung Oberfranken (FWO) steht. Und da diese Fläche etwas aufgeschüttet wurde, dürften somit die 749 Meter über NN erreicht werden. Selbst für ungeübte Wanderer ist diese höchste Erhebung des Landkreises Kronach vom Wanderparkplatz aus in etwa 15 bis 20 Minuten zu erreichen.
Ein Blick auf diese Erhebung ist am ehesten vom Rande des Kuhwaldes aus möglich. Dieser erstreckt sich nördlich von Kleintettau in Richtung Landesgrenze zu Thüringen und ist immerhin bis zu 738 Meter hoch. Rund um Kleintettau weist der Bayern-Atlas zwei weitere Bereiche aus, die ähnlich hoch liegen: den "Hammerbühl" mit 735 Metern und den "Vorderen Mordhügel" (730 Meter). In Richtung Kehlbach und Langenau wird die 700-Meter-Marke noch einige Male überschritten, etwa am Ennesberg/Altenzoten an der Kreisstraße KC 19 (729 Meter) und am Fernsehumsetzer nordöstlich des Kehlbacher Sportplatzes (727 Meter).