Druckartikel: Demenz-Wochen: Krankheit besser verstehen

Demenz-Wochen: Krankheit besser verstehen


Autor: Marco Meißner

LKR Kronach, Sonntag, 01. Januar 2017

Die Caritas zeigt während der Demenz-Wochen ab 9. Januar eine Ausstellung des Gesundheitsministeriums. Dazu gibt es auch Vorträge und Aktionen.
Je älter man wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, an Demenz zu erkranken: Warnsignale sind Vergesslichkeit, Sprachprobleme und dass Alltagstätigkeiten nicht mehr so gut gelingen. Die Caritas im Kreis Kronach widmet sich im Januar und Februar dem Thema. Foto: Patrick Pleul/dpa


Die Caritas im Landkreis Kronach befasst sich in den kommenden Wochen auf besondere Weise mit dem Thema "Demenz". Eine Wanderausstellung des bayerischen Gesundheitsministeriums, die in unserer Region bisher noch nicht zu sehen war, wird im Zuge der Demenz-Wochen (9. Januar bis 17. Februar) an mehreren Standorten präsentiert. Zudem gibt es ein Rahmenprogramm, das Interessierten einen tieferen Einblick in das Leben demenzkranker Menschen gewährt.

Eröffnet wird die Ausstellung unter dem Titel "Was geht. Was bleibt. Leben mit Demenz" am 9. Januar um 18 Uhr in der Kronacher Helios-Frankenwaldklinik (Foyer). "In Bayern leben bereits heute etwa 220 000 Menschen mit Demenz", darauf weist Staatsministerin Melanie Huml in einem Flyer zur Ausstellung hin. Deshalb müsse der Bewusstseinswandel für den Umgang mit diesem Thema weiter vorangetrieben werden. Die Ausstellung soll einen Überblick über die Krankheit und ihre Symptome geben, gleichzeitig aber auch auf die möglichen Veränderungen im Leben der Betroffenen hinweisen.

Nach der Eröffnung, gegen 18.30 Uhr, wird die Chefärztin der Geriatrie, Henriette Hönings, zum Thema "Betroffen von Demenz" referieren. Ein offener Gesprächskreis schließt sich an den Vortrag an.


Drei Stationen

Die zweite Station der Ausstellung wird vom 23. Januar bis 6. Februar das Caritas-Altenheim St. Elisabeth in Wallenfels sein. Am 24. Januar um 18 Uhr erfolgt dort die offizielle Eröffnung. Um 18.30 Uhr wird Henriette Hönings über die Demenzbetreuung informieren. Auch bei dieser Veranstaltung ist ein Gesprächskreis vorgesehen. Am 26. Januar um 18 Uhr berichtet Hans Gareis über "Validation - in die Schuhe des anderen schlüpfen".

Dieser Vortrag soll das Verständnis für ältere und verwirrte Menschen verbessern. Am 30. Januar um 17 Uhr wird der Film "Vergiss mein nicht", eine sehr persönliche Dokumentation, ab 17 Uhr präsentiert. Ein offener Treff mit Henriette Hönings ist im Café St. Elisabeth für den 1. Februar um 14 Uhr vorgesehen.


Barrierefreies Wohnen

Vom 6. bis 17. Februar macht die Ausstellung schließlich Station in der Sparkasse Teuschnitz. Auch der Caritas-Stützpunkt Teuschnitz wird dann in die Aktionen einbezogen. Nach der Eröffnung in der Sparkasse (7. Februar, 17 Uhr) werden Janet Januszewski und Eva-Maria Müller ab 17.30 Uhr im Caritas-Stützpunkt über die Wohnberatung und ein barrierefreies Wohnen sowie ein selbstbestimmtes Leben referieren. Am folgenden Gesprächskreis beteiligt sich auch wieder Henriette Hönings. Am 14. Februar ab 14 Uhr stehen im Caritas-Stützpunkt ein Gedächtnistraining und ein Strickstammtisch auf dem Programm.