Damit Zeugnisnoten keine Angst machen

2 Min
Christian Krauß (links) und Norbert Neukum unterstützen Schüler mit Zeugnisproblemen in der gemeinsamen Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien von Caritas und Diakonie in der Kronacher Klosterstraße. Foto: Andreas Schmitt
Christian Krauß (links) und Norbert Neukum unterstützen Schüler mit Zeugnisproblemen in der gemeinsamen Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien von Caritas und Diakonie in der Kronacher Klosterstraße. Foto: Andreas Schmitt

Heute erhalten Schüler ein Stück Papier, das oft Ursache für Angst und Selbstzweifel ist. Eine Beratungsstelle im Landkreis will in solchen Fällen helfen.

Wenn die Noten nicht stimmen, muss man mehr lernen. Oder zur Nachhilfe gehen. So die landläufige Meinung, die der Realität aber nicht immer ganz entspricht. "In vielen Fällen mangelt es nicht primär am fachlichen Können der Schüler, sondern sind allgemeine schulische Probleme der Grund für die nicht zufriedenstellenden Noten", sagt Diplom-Psychologe Christian Krauß.

Der Leiter der gemeinsamen Beratungsstelle von Caritas und Diakonie für Kinder, Jugendliche und Familien im Landkreis Kronach und sein Team aus fünf Fachberatern und zwei Verwaltungskräften wollen in genau solchen Fällen helfen. "Kinder und Jugendliche können sich jederzeit kostenlos an uns wenden und erhalten dann zeitnah einen Termin."


Vielfältige Problemfaktoren

Die Probleme, wegen derer sich Schüler melden, haben vielfältige Faktoren.
Das Spektrum reicht vom zu hohen Erwartungsdruck der Eltern über Lese- und Rechtschreibschwächen und Probleme mit Lehrern bis hin zu Mobbing von anderen Schülern. "Wir wollen durch die Vermittlung mit Eltern und Lehrern Druck von den Schülern nehmen", sagt Norbert Neukum, der wie sein Chef in Bamberg wohnt, aber bereits seit 20 Jahren an der Beratungsstelle in der Klosterstraße arbeitet.

Druck, so der Psychologe weiter, führe oft zu Blockaden, Ängsten und Selbstzweifeln. Einmal sei die Verzweiflung sogar so groß gewesen, dass ein Schüler versuchte, sein Zeugnis zu fälschen, sagt Neukum. Deshalb sei es wichtig, den Jugendlichen machbare Zielstellungen aufzuzeigen und die Gedanken an den Misserfolg zu minimieren.

Besondere Bedeutung habe dabei die Selbstreflexion. "Nur wer seine Schwäche annimmt, kann sie auch bewältigen", sagt Christian Krauß, der dabei insbesondere an die durch den Landkreis geförderte Beratung bei Lese- und Rechtschreibschwächen denkt. "Trotz dieser Einschränkungen kann man zum leistungsfähigen Schüler werden", sagt Krauß, der davon überzeugt ist, dass viele junge Menschen ihre Probleme mithilfe der Gespräche und therapeutischen Übungen in der 1981 im Zuge der ökumenischen Bewegung gegründeten überkonfessionellen Beratungsstelle lösen können. Eingeladen sind alle Schüler von der ersten bis zur zwölften Klasse.


Klärende Gespräche

So helfe gerade bei Problemen zwischen Schülern und Eltern oftmals schon ein klärendes Gespräch mit Außenstehenden. "Viele Schüler fühlen sich von ihren Eltern missverstanden", sagt Neukum, der betont, dass die Gespräche in der Klosterstraße in geschütztem Rahmen und geheim sind.
Im Jahr 2015 habe es insgesamt 357 davon gegeben - darunter viele in den Themenbereichen "Erziehung" und "Scheidung".

"Wir haben sogar schon Eltern, die früher als Kinder hier waren, und jetzt wieder kommen", sagt Krauß. Ausschließlich wegen schulischer Probleme hätten 2015 etwa 35 Kinder und Jugendliche um einen Gesprächstermin mit den Experten gebeten.


Aktion an den Schulen

Doch nicht nur in ihren eigenen Räumlichkeiten, sondern auch an den Schulen des Kreises sind die Berater aktiv. Zusammen mit der "Jugendsozialarbeit an Schulen" (JAS) führen sie das Planspiel "Bloßgestellt im Netz" durch, bei dem den teilnehmenden Klassen demonstriert wird, wie zerstörend Cyber-Mobbing sein kann und wie sich der Schutz des Einzelnen im Internet erweitern lässt.

Kontakt

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien im Landkreis Kronach

Klosterstraße 3, Kronach
Telefon: 09261/93730
Telefax: 09261/53320
Mail: info@eb-kronach.de
Homepage: www.eb-kronach.de