Burghotel Lauenstein: 2020 könnten die Arbeiten beginnen
Autor: Veronika Schadeck
Lauenstein, Mittwoch, 20. Februar 2019
Die Planungen für die künftige Umgestaltung des ehemaligen Burghotels in Lauenstein sind in vollem Gange. Jürgen König gibt Auskunft über den Zeitplan und die Art der künftigen Nutzung.
Die Zeichen stehen gut, dass im nächsten Jahr mit dem Bau von Ferienwohnungen im Burghotel begonnen werden kann. Derzeit laufen die Planungen, die vom Staatlichen Bauamt Bamberg durchgeführt werden.
Wie das Staatsministerium der Finanzen und für Heimat mitteilte, wurde bereits im Dezember 2017 der Planungsauftrag für die Burg Lauenstein erteilt. Der Leiter des Staatlichen Bauamts, Jürgen König, teilte mit, dass seine Behörde im vergangenen Jahr freiberuflich Tätige für das Planungsteam und für Architektenleistungen aus dem Landkreis habe gewinnen können.
Beplant werden zwei Maßnahmen auf der Burganlage in Lauenstein, so König. So soll der Orlamünder Saal in der Hauptburg zu einem Veranstaltungsraum umgebaut werden. Dieser kann dann für kulturelle Veranstaltungen und kleine Feste wie Familien- und Vereinsfeiern genutzt werden. Auch Trauungen können dort vollzogen werden.
Neuer Eingangsbereich
Ein neuer Eingangsbereich mit Empfang und Infothek soll im Vorbereich der Burganlage geschaffen werden. Von dort aus sollen künftig die Führungen durch die Burganlage starten. Daneben wird der Museumsshop untergebracht.
Im ehemaligen Hotel der Burg und im äußeren Torbau werden sechs Ferienwohnungen entstehen. Diese haben eine Größe zwischen 60 und 80 Quadratmeter und eignen sich hervorragend für Familien.
Jürgen König schwärmt von der Konzeption. "Die Unterbringung von Ferienwohnungen in der Burganlage ist eine sanftere Variante zur Förderung des Tourismus." Bei einem Hotel hätte es mehr Einschnitte in die Natur gegeben. Vor allem für Familien werde hier ein attraktives Angebot geschaffen. In diesem Zusammenhang spricht König von einer hervorragenden Lage, umgeben von viel Wald. Man kann die Natur nah und ursprünglich erleben. Ein weiterer Vorteil sei die Nähe zum Jugendwaldheim, in dem die Gäste der Ferienwohnungen durch eigenes Forschen und praktische Tätigkeiten den Wald mit allen Sinnen erleben können.
Über einen Zeitplan wollte sich Jürgen König nicht detailliert äußern. Die Maßnahme habe aufgrund der gesetzlichen Regelungen europaweit ausgeschrieben werden müssen. Wegen der florierenden Konjunktur in der Baubranche fehlten nicht nur Facharbeiter, sondern auch Ingenieure. König geht aber davon aus, dass die Planungen noch in diesem Jahr abgeschlossen werden können. Durchaus könnte man dann im nächsten Jahr mit den Baumaßnahmen beginnen.