Druckartikel: Bulldogfreunde zeigen zur Kerwa ihre Schätze

Bulldogfreunde zeigen zur Kerwa ihre Schätze


Autor: Heike Schülein

Neuses, Sonntag, 02. Sept. 2012

Auch heuer wurde die "Kerwa-Tradition" in Neuses fortgesetzt. Die Initiatoren wollen damit das Brauchtum pflegen und den Gemeinschaftssinn im Ort stärken. Ein Höhepunkt des mehrtägigen Programms war am Sonntag das historische Traktor- und Motorradtreffen.
(von links) Valentin (6 Jahre) und Julian (8 Jahre) auf dem Bulldog ihrer Tante.


Dass Bulldogs mehr als bloße Landmaschinen sind, wird jedem klar, der den Fans bei ihren Gesprächen zuhört wenn sie mit einem Leuchten in den Augen über ihr liebstes Hobby fachsimpeln. Stark vertreten - wie bereits im vergangenen Jahr - waren auch heuer der Bulldogverein Knellendorf sowie die Schlepperfreunde Schmölz.
Heuer erstmalig dabei waren dagegen die Schlepperfreunde Seelach.

Am späteren Sonntagnachmittag starteten auch die Seelacher, genau wie alle anderen Teilnehmer des Bulldog- und Motorradtreffens, zu einer Rundfahrt durch Neuses. Der Tag klang mit Unterhaltungsmusik mit der Flößerkapelle Neuses am Feuerwehrhaus aus.

Nach 2011, als die einzuschlafen drohende Neuseser Kirchweih aus ihrem "Dornröschenschlaf" erweckt und neu belebt worden war, kann auch die nunmehr 79. Kerwa im Flößerdorf als voller Erfolg verbucht werden. Die örtliche Feuerwehr hatte mit dem Verein für Kulturpflege Neuses ein buntes Programm zusammengestellt, bei dem sich viele Vereine einbrachten. Das Ziel der Organisatoren, die Tradition aufrecht zu erhalten und etwas für die Gemeinschaft zu tun, ging laut dem Vorsitzenden der Feuerwehr Neuses, Michael Zwingmann, und seinem Stellvertreter Roland Schedel auch heuer voll auf.

Wasserstand reichte zum Flößen


Erfreulicherweise konnte, nachdem dies leider im vergangenen Jahr wegen des zu niedrigen Wasserstands abgesagt werden musste, am Freitagabend geflößt werden. Dafür war man in einem gemeinsamen, von der Flößerkapelle musikalisch begleiteten Marsch zum Wehr des Sägewerks Schedel gezogen.

Zum Bieranstich am Samstag konnte man sogar die 1. Kronacher Bierkönigin, Tina-Christin Rüger, begrüßen. Danach sorgte Alleinunterhalter Rainer Lohr beim erneut sehr gut besuchten Kirchweihtanz für beste Stimmung. Der Sonntag begann mit einem Festgottesdienst.

Die Kerwa klingt traditionell mit dem Hahnenschlag der Fischerjugend aus. Dieser findet am Dienstag um 18 Uhr am Feuerwehrhaus statt.