Druckartikel: Bürgermeister Pöhnlein ehrt Absolventinnen

Bürgermeister Pöhnlein ehrt Absolventinnen


Autor: Susanne Deuerling

Nordhalben, Mittwoch, 06. Sept. 2017

Informationen, Ehrung von Schulabsolventen und die Jugend standen auf dem Programm der letzten Marktgemeinderatsitzung.
Nordhalben: Bürgermeister Michael Pöhnlein freute sich, mit Sandra Köstner (li) und Lea Zimmermann so gute Schülerinnen in seiner Gemeinde zu haben.  Foto: Susanne Deuerling


Ehrung von Schulabsolventen: Bürgermeister Michael Pöhnlein konnte Schulabsolventen für ihre hervorragenden Leistungen mit einem kleinen Geschenk der Gemeinde ehren. Er und damit die Gemeinde Nordhalben seien stolz darauf, gute Leute vor Ort zu haben. Beide junge Damen werden ihre schulische Laufbahn auf dem Gymnasium fortführen. Geehrt wurden Lea Zimmermann, Siegmund-Loewe Realschule (RS II), Mittlere Reife mit 1,45 und Sandra Köstner, Siegmund-Loewe Realschule (RS II), Mittlere Reife mit 1,73.
Breitbandausbau: Beim Breitbandausbau gab es einige Probleme und Verzögerungen. Bürgermeister Michael Pöhnlein (FW) konnte jedoch berichten, dass seit Montag die Asphaltkolonne unterwegs und bis Ende September der Zeitplan einzuhalten ist. "Ich gehe davon aus, dass bis zur Kerwa alle Löcher zu und die Arbeiten beendet sind. Wir werden aber natürlich die Qualität der Arbeiten überprüfen", sagte Pöhnlein.
Wasser und Abwasser: Die Änderungssatzung zur Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung und die Änderungssatzung zur Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung wurde vom Gremium einstimmig genehmigt. Die Anpassung der Beiträge (Wasser 2,99 Euro, Abwasser 2,47 Euro) wurden bereits in der letzten Sitzung vorgenommen.
Nordhalben-Fonds Liegesitzbank: Für eine zusätzliche Liegesitzbank wurden Angebote eingeholt. Leider gab es nur einen Anbieter, der dafür 2700 Euro anbot. Bei einer Förderung von 50 Prozent bleiben immer noch 1350 Euro übrig. Bernd Daum (FW) meinte, dass es zwar eine richtig schöne Bank sei, aber man müsse auch im Ort Bänke aufstellen, eventuell entlang der Hauptstraße. Die Liegesitzbank solle zuerst einmal zurückgestellt werden. Diesen Argumenten schloss sich Michael Wunder (CSU) an. Es bestehe auch Handlungsbedarf an Busunterstellhäuschen bzw. Überdachungen der Wartebänke. Man könne ja im Frühjahr noch einen Versuch starten. Auch Rudolf Ruf (CSU) reklamierte, dass nur ein Angebot da sei und regte an, eventuell solche Liegesitzbänke in Eigenregie zu fertigen. Der einstimmige Beschluss des Gremiums lautete, das Aufstellen einer Liegesitzbank vorerst zu verschieben.
Schulverband Oberes Rodachtal: Zweiter Bürgermeister Ludwig Pötzinger (FW) berichtete über die Schulverbandsitzung vom 7. August in Steinwiesen. Der Schulverband bleibt vorerst bestehen, dies sei günstiger für die Partnergemeinden und biete bessere Verhandlungsmöglichkeiten. Er dankte Schulverbandsvorsitzenden Gerhard Wunder, der die Interessen im Oberen Rodachtal hervorragend vertreten habe. Momentan ändere sich nicht viel, erst im Frühjahr 2018 werde es sich nach Verhandlungen zeigen, wie es weitergehe. Es bestehe aber kein Zeitdruck und man könne gut verhandeln. "Aber eines ist sicher, die Kosten werden steigen", betonte Pötzinger. Die Grundschule Steinwiesen werden dann auch aus dem Verband herausgenommen werden. Michael Wunder betonte, dass eine Auflösung längerfristig auf jeden Fall anstehe und man sich hier bereits Gedanken machen solle.
Jugendprojekt: Rudolf Ruf ging auf die angedachten Jugendprojekte ein. Es soll der Jugend ermöglicht werden, Struktur und Netzwerke in Nordhalben zu nutzen. Eventuell über die Vereine und Privatleute, die ja oft hohes Knowhow besitzen. Damit soll die Jugend auch in das Brauchtum in Nordhalben integriert werden. Die Öffentlichkeitsarbeit "Jugend in die Mitte" habe zum Ziel, alle Jugendlichen in Nordhalben und im Rodachtal zu erreichen und ihnen viel zu ermöglichen. Ein Projekt sei, das Aufleben der "Nightmotion" im November in der Nordwaldhalle. Gemeinsam mit der Jugend soll dies realisiert werden. Bürgermeister Pöhnlein wies darauf hin, dass man im Zuge des Stadtumbaus einen Leerstand erwerben wolle. Das Gebäude stehe etwas abseits, habe einen Garten und sei gut geeignet für die Jugend.
Wünsche und Anträge: Hans Blinzler (CSU) bemängelte, dass am Feiertag Maria Himmelfahrt von einer Baufirma eine Baumaßnahme begonnen worden sei. Ludwig Pötzinger (FW) berichtete, dass der Baubeginn bereits einige Tage vorher war und man nicht gewusst habe, dass die Firma am Feiertag arbeite.
Hans Blinzler bat als Gemeinderat und forderte als Heimatpfleger, dass es keine solchen Vorfälle wie das Entfernen von sehenswerten Steinen am Geotop Schloßberg/Steinbruch mehr geben solle. Die Steine wurden von der Gemeinde für ein anderes Projekt verwendet.


Das Naturbad Nordhalben und seine Öffnungszeiten

Anpassung Bürgermeister Michael Pöhnlein (FW) berichtete von der Besprechung mit der Badeaufsicht und dem Naturbadförderverein. Es wurde dabei angeregt, für 2018 die Öffnungszeiten dem geänderten Besucherverhalten anzupassen. Es stand dabei der Vorschlag im Raum, ab 12Uhr zu öffnen bis circa 19.30 Uhr. Dies stieß nicht überall auf Begeisterung.

Ferienzeiten Bernd Daum meinte, es sei zwar gut, wenn man sich da Gedanken gemacht habe und Kosten sparen wolle. Aber man müsse auch die Ferienzeiten berücksichtigen und hier eventuell die Zeiten überdenken. Auch Rudolf Ruf war nicht begeistert. Er sagte, dass bei Zeiten ab 12 Uhr der
Kioskbesitzer benachteilige sei und man dann wenigstens
ab 11 Uhr öffnen solle.

Vertagung Gemeinderat Michael Wunder fragte nach, ob das unbedingt bei dieser Sitzung entschieden werden müsse. Bürgermeister Michael Pöhnlein regte an, nach der nächsten Begehung des Naturbades noch einmal darüber zu sprechen und in einer späteren Sitzung zu entscheiden. sd