Druckartikel: Bohl und Hannweber sind Stellvertreter

Bohl und Hannweber sind Stellvertreter


Autor: Karl-Heinz Hofmann

Weißenbrunn, Mittwoch, 14. Mai 2014

Der Weißembrunner Gemeinderat hat den Zweiten und den Dritten Bürgermeister gewählt und die Ausschüsse besetzt.
Vereidigung der neuen Stellvertreter des Bürgermeisters, von links Zweiter Bürgermeister Michael Bohl und Dritter Bürgermeister Klaus Hannweber.


Michael Bohl (CSU) wurde in der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Weißenbrunn zum Zweiten Bürgermeister gewählt, Dritter Bürgermeister wurde Klaus Hannweber (FW). Der 37-jährige Schreinermeister wurde von Klaus Ruppert (CSU) vorgeschlagen, es gab keinen Gegenkandidaten. Bohl erhielt ein einstimmiges Votum.

Zur Wahl des Dritten Bürgermeisters wurde von Günther Oßwald für die SPD der bisherige Dritte Bürgermeister Bernd Schneider vorgeschlagen. Für die Freie Wähler schlug Christian Höfner, den ehemaligen Bürgermeister (1996 bis 2002), Klaus Hannweber (FW), vor.

Hannweber wurde mit neun von 16 abgegebenen Stimmen zum Dritten Bürgermeister gewählt. Auf Bernd Schneider entfielen sechs Stimmen und Heinz Roth (FW) bekam eine Stimme.



Zuvor wurden die neuen Gemeinderatsmitglieder, Alexander Bauer, Michael Bohl (CSU), Klaus Hannweber (FW), Stefan Leppert, Manfred Sünkel (SPD), vereidigt. Auch den beiden neu gewählten Bürgermeisterstellvertretern nahm Bürgermeister Egon Herrmann (SPD) den Eid ab.

Auf Vorschlag von Heinz Krause (FW) wird auch wieder ein Sozialausschuss gebildet, der nach Meinung der Verwaltung und des Bürgermeisters hätte wegfallen können. Das Gremium schloss sich jedoch der Mienung von Heinz Krause an. Die Mitglieder im Sozialausschuss werden in der nächsten Sitzung benannt.

Fraktionssprecher benannt

Die drei Fraktionen benannten ihre Sprecher und deren Stellvertreter. SPD-Fraktionssprecher ist Günther Oßwald, Stellvertreter Bernd Schneider. Für die CSU ist Klaus Ruppert der Fraktionssprecher, Ralf Oßmann der Stellvertreter. Christian Höfner wird für die FW-Fraktion sprechen, Stellvertreter ist Herbert Spindler.

Zu Jugendbeauftragten wurden Manfred Sünkel (SPD) und Alexander Bauer (CSU) und zum Feuerwehrbeauftragten, Christian Höfner (FW), bestellt. In den Zweckverband zur Wasserversorgung "Eichenbühler Gruppe" wurden als Stellvertreter für Bürgermeister Egon Herrmann (sogenannt "geborener Verbandsrat"), Zweiter Bürgermeister Michael Bohl und als weiterer Verbandsrat Heinz Schubert (Stellvertreter Heinz Roth), berufen.

Dem Zweckverband "Abwasserverband Kronach-Süd gehören neben dem Bürgermeister als dessen Vertreter Dritter Bürgermeister Klaus Hannweber, Bernd Schneider (Dieter Wolf), Michael Bohl (Ralf Oßmann) und Christian Höfner (Herbert Spindler), an.

Im Zweckverband zur Wasserversorgung "Rodacher Gruppe" wird die Gemeinde durch Bürgermeister Egon Herrmann und Zweiten Bürgermeister Michael Bohl vertreten. Das Sitzungsgeld für Gemeinderatssitzungen wurde auf 20 Euro pro Sitzung und für Fraktionssitzungen auf 15 Euro festgelegt.

Zuhörer Hans Preinl fragte, ob die Anlieger "Am Flöhberg" über eine anstehende Baumaßnahme noch informiert werden. Der Bürgermeister bestätigte, dass der Kanalbau Anfang Juni beginnen soll und man vorher die Anlieger benachrichtigen wolle.

"Die kommenden sechs Jahre sind geprägt vom Investieren und Sanieren. Handlungsbedarf wird es genug geben. Die Gemeinde steht vor großen Herausforderung die wir gemeinsam bewältigen müssen und können", appellierte der Bürgermeister an den Gemeinschaftssinn in der kommenden Wahlperiode.

Auch wenn die Gemeinde finanziell nicht auf Rosen gebettet ist, könne man viel erreichen. Bürgermeister Egon Hofmann las eine Urkunde vor, die dem Ratsmitglied Heinz Krause ausgestellt wurde. Der Verein "Genussregion Oberfranken ernannte Heinz Krause zum "anerkannten Genussbotschafter der Genussregion Oberfranken".
Krause musste sich dazu in einem sechstägigen Lehrgang qualifizieren, der ihn mit der Vielfalt der oberfränkischen Kulinarik und mit der Kunst moderner, erlebnisorientierter Gästeführung vertraut machte. Als Abschlussleistung habe er eine beispielhafte Erlebnisführung entwickelt, wird in dem Zertifikat bestätigt.

Unter Beifall gratulierte der Bürgermeister zu dieser Auszeichnung. Das wird der Gemeinde zu Gute kommen war sich Herrmann sicher, denn Krause arbeitet seit Jahren erfolgreich ehrenamtlich im Brauer- und Büttnermuseum, welches ein Anziehungspunkt des Bierdorfes geworden ist, dafür herzlichen Dank im Namen der Gemeinde, sagte Bürgermeister Herrmann.