Druckartikel: Blick ins Bücherregal: Was liest Kronach?

Blick ins Bücherregal: Was liest Kronach?


Autor: Anna-Lena Deuerling

Kronach, Montag, 17. Dezember 2018

Goethe wird zum Staubfänger, während ein Kinderbuch zu den beliebtesten Büchern in der Kreisbibliothek Kronach gehört.
Ein Blick in die Regale der Kreisbibliothek,. Foto: Anna-Lena Deuerling


Circa 40.000 bis 45.000 Medien - dazu zählen neben Büchern auch Musik-Cds und Hörbücher - stehen in der Kreisbibliothek Kronach zur Ausleihe zur Verfügung. Leiter Rudolf Pfadenhauer verrät, was der Kronacher gerne auslieht und liest - und welche Exemplare eher als Staubfänger dienen.

Wachsendes Genre: Regional- und Heimatkrimi

Die Nachfrage bestimmt das Angebot: Mit steigender Beliebtheit von Regional- und Heimatkrimis ist auch das Genre an sich in den letzten Jahren stark gewachsen. In der Kreisbibliothek gibt es mittlerweile sogar eine eigene Kategorie für die Kriminalgeschichten mit Lokalkolorit.

Oft vergriffen: Gregs Tagebuch

Die wohl beliebtesten und damit auch meist ausgeliehenen Bücher in der Kreisbibliothek sind die Bände der erfolgreiche Kinderbuch-Reihe "Gregs Tagebuch" von Jeff Kinney. Gleich mehrere Exemplare der Comic-Romane gibt es - trotzdem sind die Bücher oft vergriffen.

Nie aus der Mode: Die drei ???

Wer mit Greg nicht so viel anfangen kann, sei beruhigt: Auch der Klassiker unter den Kinder- und Jugendbüchern ist 2018 weiter hoch im Kurs. Neben "Die drei ???" (mittlerweile gibt es auch "Die drei !!!") gehört auch "Hanni und Nanni" zu den Geschichten, die wohl nie außer Mode kommen.

Früher verpönt: Erotische Liebesromane

Was vor 30 Jahren undenkbar war, ist heute salonfähig: Erotische Liebesromane à la "50 Shades of Grey" sind mittlerweile sehr beliebt. Pfadenhauer erinnert sich an Zeiten, wo Bücher zu Erotik und Sexualität nicht ins Regal gekommen wären - und sogar die "Bravo" für Beschwerden sorgte.

Staubfänger: Klassische Literatur

Sollte sich der Staub in einem Regal der Kreisbibliothek sammeln, dann wohl am ehesten bei der klassischen Literatur. Die werde kaum noch ausgeliehen, weiß der Leiter. Auch zum Thema Kunst sei die Nachfrage stetig gesunken. Der Bestand wurde deshalb stark reduziert.