Basketball-Nachwuchsstars beim Nachwuchs in Nordhalben
Autor: Susanne Deuerling
Nordhalben, Freitag, 07. Oktober 2016
Zwei Profispieler der Brose Bamberg begeisterten 300 Kinder. Mit dem Besuch von Matthias Fichtner und Henri Drell startet das Basketball-Schulprogramm.
Der Geräuschpegel wurde immer lauter, das Gewusel der Kinder immer turbulenter. 300 Schüler aus 14 Klassen waren zur Auftaktveranstaltung zum Basketball-Schulprogramm in die Nordwaldhalle nach Nordhalben gekommen. Sie alle warteten sehnsüchtig auf die Brose Bamberg, die ihnen einen Vormittag lang unter der Leitung von Sebastian Böhnlein, Jugendkoordinator bei den Brose Bamberg, die grundlegenden Praktiken des Basketballs ein Stück näher zu bringen versuchten.
Ruhe kehrte erst ein, als sieben Trainer und zwei Profispieler aus Bamberg ankamen. Ein Training mit den "großen Brose Bamberg" war etwas ganz Besonderes. Der Basketballgrundschultag findet im Rahmen des Projektes Youngsters@School statt und besteht aus einem Stationstraining, das die Grundfähigkeiten des Basketballs abbildet.
Nachwuchsstar beim Nachwuchs
Einige Brose Bamberg Jugendtrainer führten Übungen an den jeweiligen Stationen durch und gaben den Schülern einen umfassenden Einblick in die Sportart. Der Schul- und Breitensportbereich ist eine der zwei Säulen des Jugendprogramms der Bamberger Basketballer. Alle Jugendaktionen werden vom Brose Baskets Verein ermöglicht. Nicht nur Jugendtrainer waren in diesem Jahr in Nordhalben dabei. Spieler Matthias Fichtner (18) - genannt Matze - und Henri Drell (16) begeisterten die 300 Schüler aus 14 Klassen der dritten und vierten Jahrgangsstufe der Grundschulen Nordhalben, Kronach, Teuschnitz und Ludwigsstadt. Die beiden jungen Männer spielen im Brose Bamberg Farmteam, der Baunach Young Pikes. Die Mannschaft tritt in der Pro A, der Zweiten Basketball-Bundesliga an und gilt als das offizielle Ausbildungsteam des Deutschen Meisters. Henri Drell ist außerdem estländischer U16-Nationalspieler und hat einen Sechs-Jahres-Vertrag bei den Brose Bamberg unterschrieben. An seiner Station ging es um das Ballhandling - der Favorit der Kinder.
Projekt hat sich bewährt
Bereits im sechsten Jahr läuft das Jugendprojekt Basketball AG der Raiffeisen-Volksbank Kronach-Ludwigsstadt mit der Unterstützung der Brose Bamberg. Nach der Auftaktveranstaltung werden die Trainer der Brose Bamberg einmal in der Woche die Grundschulen besuchen, um den Kindern im Rahmen der sogenannten Grundschul-AG Basketball beizubringen. Ob man dazu Lust hat und mitmachen will, das erprobten die Jungen und Mädchen an diesem Auftaktvormittag. Es wurden verschiedene Stationen aufgebaut, die die Kinder unter der Anleitung der Trainer durchliefen. Da wurde gedribbelt, das Passen geübt, die Koordination gefördert und schließlich auf den Korb geworfen. Mit Begeisterung waren die Dritt- und Viertklässler dabei, so mancher Schweißtropfen lief über die angespannten Gesichter und verbissen wurde die richtige Wurftechnik geübt. Eine besondere Station war die sogenannte Bankstation, die Dribble-Speed-Master-Station. Hier galt es, den Ball um Hindernisse vorbei zu dribbeln.
Es gibt keinen letzten Platz
Für die Motivation sorgte ein Pokal, den die schnellste Klasse gewinnen konnte und der von der Raiffeisen-Volksbank Kronach-Ludwigsstadt vergeben wurde. Lautstark wurden die jeweiligen Läufer von ihren Klassenkameraden angefeuert.Am Ende hatte die vierte Klasse der Grundschule Ludwigsstadt "Am Grünen Band" die Nase vorn.
Die anderen 13 Klassen wurden alle Zweite. Freudestrahlend konnten die Schüler aus Ludwigsstadt und ihre Schulleiterin Ulrike Schmidt den Pokal und die Urkunde aus der Hand von Marketingleiterin Karin Elsel entgegennehmen. Karin Elsel von der Raiffeisenbank begrüßte zu Beginn die Schüler, Lehrer und die Brose-Crew und motivierte mit der Aussicht auf den goldenen Pokal die Schüler, bevor Sebastian Böhnlein alle zum Aufwärmtraining zusammen rief.
Auch für Schulamtsdirektor Uwe Dörfer ist es immer wieder eine Freude zu sehen, mit welcher Begeisterung die Kinder bei dieser Veranstaltung dabei sind. Er informierte jetzt schon rechtzeitig, dass am Ende des Schuljahres - also im nächsten Sommer - wieder das große Turnier der Basketball AG stattfinden werde.