Bald gehen bei "Kronach leuchtet" die Lichter an
Autor: Marco Meißner
Kronach, Donnerstag, 12. März 2015
Die Organisatoren von "Kronach leuchtet" stellten am Donnerstagabend ihre Planungen für das zehnte Event dieser Art vor. Heuer führt der Lichtweg vom Marienplatz durch den Stadtgraben bis in die Obere Stadt.
Feuerwerk, Laser und Musik - mit einem Kracher wird das zehnte "Kronach leuchtet" am 8. Mai um 21 Uhr auf dem Marktplatz in der Oberen Stadt eröffnet. Die Vorbereitungen laufen längst auf Hochtouren.
Der Lichtweg wird sich heuer vom Marienplatz nicht über die Treppe hoch zur Stadtpfarrkirche ziehen, sondern durch den Stadtgraben in Richtung Strauer Torweg und Obere Stadt schlängeln. Hauptorganisator Markus Stirn versprach einige Höhepunkte auf dieser Route. Im Stadtgraben werden zwei sonst verschlossene Gärten ihre Pforten öffnen, und ein Zaubergarten soll eine märchenhafte Atmosphäre verbreiten. Hinzu kommt eine Kleinkunstbühne in diesem Bereich. Zumindest thematisch wird in der Oberen Stadt die Amtsgerichtsstraße zur Lucas-Cranach-Straße werden, wie Stirn versprach.
Außerdem werden mehrere Lichtkünstler ihre Objekte zeigen. Darauf ging Hartmut Nenninger beim Pressegespräch mit dem Organisationsteam ein: Paul Göschel aus Dresden wird in der Markthalle eine überdimensionale und prämierte Glühlampe präsentieren. Die Nordhalbenerin Daniela Faber zeigt auf der Wiese vor dem Hexenturm ein großes Metallkunstwerk. Judith Franke aus Wurzbach präsentiert bei der Stadtpfarrkirche drei Holzfiguren.
Programm auf zwei Bühnen
Musikalisch wird es laut Klaus Metzler nicht nur die Kleinkunstbühne (an acht Abenden Programm) geben, sondern auch wieder die große Bühne auf dem Marktplatz, wo zehn Bands dafür sorgen werden, dass jeden Tag musikalisch etwas geboten wird.
Metzler wies besonders auf die Bedeutung der Workshops für die Studenten hin. Die Zusammenarbeit mit den Hochschulen Coburg, Wismar und Turin sei weiter gefestigt worden. Interesse hätten inzwischen aber auch Hochschulen aus Leipzig, Kopenhagen, Stockholm und sogar Ägypten angemeldet. "Wir haben neben Anfragen von Studenten aus Deutschland auch welche von Studenten aus Brasilien, Chile, El Salvador, Taiwan, China und dem Iran", war Metzler verblüfft. "Kronach leuchtet"-Ini tiator Rainer Kober hofft daher, dass viele Kronacher das Event durch eine Spende oder auch ihre Mitwirkung unterstützen, denn die Stadt ernte dafür international große Anerkennung.
Doris Faul wies darauf hin, dass sich Helfer jederzeit melden könnten (Telefon 09261/950-287, E-Mail: helfer@kronachleuchtet.com). Am 26. März um 19 Uhr findet deswegen auch ein Helfertreffen im Schützenhaus statt.
Abschluss am 17. Mai
Sebastian Jung erklärte den Lichtweg genauer: "Diesmal wird er nicht bis zur Festung gehen, sondern in der Kernaltstadt zentralisiert sein." Wegen der Ausweitung in den Stadtgraben sei der Aufwand auch so sehr groß. Der Aufbau werde sich über zwei Wochen erstrecken. Das Programm der Eröffnungsparty mit Feuerwerk und Lasershow sei so angelegt, dass es zum innerstädtisch gelegenen Platz passe; wer die Show sehen wolle, müsse daher auch zum Lichtevent in die Obere Stadt kommen, lud er bereits zu "Kronach leuchtet" ein, das heuer bis zum 17. Mai dauern wird.