Druckartikel: Ausschuss lehnt Lüftungsanlage ab

Ausschuss lehnt Lüftungsanlage ab


Autor: Alexander Löffler

Kronach, Dienstag, 27. November 2012

Der Ausschuss für Schule, Kultur und Sport diskutierte am Dienstagnachmittag über die Notwendigkeit einer Lüftungsanlage im Kaspar-Zeuß-Gymnasium. Am Ende wurde die 900 000 Euro Anlage einstimmig abgelehnt.
Landrat Oswald Marr, Schulleiterin Renate Leive und Kreiskämmerer  Günter Daum (vorne von links) besichtigen die Baustelle im Kaspar-Zeuß-Gymnasium.


Wie Kreiskämmerer Günter Daum erklärte, habe man die Luftqualität völlig unterschätzt. "Wenn wir die Möglichkeit haben, etwas zu korrigieren, dann sollten wir das jetzt noch tun - ohne wenn und aber", ging Daum auf die ursprünglichen Planungen ein, die eine Lüftungsanlage nicht enthalten haben. Auch an der Regierung von Oberfranken ist man laut Daum der Überzeugung, dass der Einbau einer derartigen Anlage sinnvoll sei. Der Eigenanteil für den Landkreis würde sich dabei auf 450 000 Euro belaufen.

Ausgangspunkt der Überlegungen sind Untersuchungen, wonach zu einem hohen Prozentsatz eine erhöhte CO 2 -Konzentration an Schulen vorliegt. Landrat Oswald Marr sah als Ursache dafür die bessere Gebäudedämmung, durch die der Austausch zwischen Außen- und Innenluft immer geringer werde.


Dieter Bausch vom Planungsbüro Berndörfer in Kronach sprach von einem geringen Hintergrundgeräusch, das die Lüftungsanlage verursache. Ein konstant niedriger CO 2 -Wert und damit eine optimale Lernaufnahme durch die Schüler könne nur mit einer Zwangslüftung erreicht werden.

Renate Leive, Schulleiter des Kaspar-Zeuß-Gymnasiums, sprach sich gegen den Einbau einer Lüftungsanlage aus. Sie äußerte Bedenken hinsichtlich der hohen Anschaffungs- und Wartungskosten und berichtete von schlechten Erfahrungen, die sie bereits an einer anderen Schule gemacht hat. Die manuelle Lüftung durch das Öffnen von Fenstern hielt sie für ausreichend.
Völlig anderer Meinung war wiederum der Elternbeirat der Schule, der sich zu diesem Thema äußern durfte, aber ebenso wenig wie der Kreiskämmerer stimmberechtigt war. "Wir erachten das nicht nur als sinnvoll, sondern auch als notwendig", betonte Rudolf Pfadenhauer.

Nach weiteren Wortbeiträgen sprach sich das Gremium letztlich einstimmig gegen eine Lüftungsanlage aus.