Druckartikel: Auf vielen Standbeinen unterwegs

Auf vielen Standbeinen unterwegs


Autor: Karl-Heinz Hofmann

Weißenbrunn, Mittwoch, 02. Sept. 2015

Der Hof von Heinz und Hildegard Schubert in Eichenbühl ist seit 357 Jahren in Familienbesitz. Trotzdem wird bei den Schuberts auf Vielfältigkeit und Wandel gesetzt.
Heinz Schubert (links) sortiert gerade aus, was nicht auf die Kompostanlage gehört, aber immer wieder von Leuten angeliefert wird. Michael Schubert sorgt mit einen großen Radlader für Ordnung, hinten ihr Hühnerstall, der 6000 Legehennen mit Bodenhaltung viel Platz bietet. Foto: Hofmann


Kaum woanders ist der Wandel und die Vielseitigkeit landwirtschaftlicher Betriebe so deutlich zu spüren und zu sehen wie im Schuberts Hof in Eichenbühl. Der bäuerliche Betrieb ist bereits seit 1658 im Familienbesitz - also seit 357 Jahren. Der 67-jährige Heinz Schubert und Ehefrau Hildegard führen zusammen mit Sohn Michael heute den Hof, die Söhne Manuel und Alexander helfen in ihrer Freizeit mit aus. Heinz Schubert erinnert sich an seine Kindheit, damals waren am Hof zehn Kühe, drei Zuchtsauen, zwei Pferde und 70 Hühner. Schon als Schuljunge war er als Hütbube mit den Kühen auf der Weide und musste sie zum Abend wieder in den Stall zum Melken bringen.
1977 hatte er von seinen Eltern den Betrieb übernommen und umgestellt auf Bullenzucht. Dazu war eine Erweiterung der Gebäude nötig, um 170 Bullen den Raum zu geben. Dies war der erste Kaltstall Nordbayerns.

Zukunftsweisend waren die Entscheidungen von Schubert schon immer. 1985 wurde das Wohnhaus vergrößert und dabei die erste vollautomatische Hackschnitzelanlage in der Region integriert. Seit 1987 setzte man keinen Pflug mehr ein und stellte komplett auf Mulchsaat um. Die erste Kompostanlage im Landkreis Kronach wurde 1992 durch den damaligen Landrat Werner Schnappauf zur Inbetriebnahme freigegeben.
1996 investierten Schuberts in eine große Maschinenhalle, denn längst hatte die Technik in allen Bereichen, vor allem aber in Form von großen Maschinen und Geräten den Einzug gehalten. Ein herber Rückschlag war die BSE-Krise im Jahr 2000, so dass man die Bullenzucht zunächst reduzierte, aber wenig später sogar ganz einstellte. Eine Neuausrichtung war gefordert. So stellte man im Jahr 2001 von der Bullenzucht auf Hühnerhaltung und Eierproduktion und baute zugleich nach und nach einen Hofladen auf und wurde Direktvermarkter. Inzwischen fühlen sich fast 6000 Hühner in einem groß angelegten Hühnerhotel wohl in Eichenbühl. Die Eier werden über Sortierer und Packanlage zur täglichen Frischlieferung an verschiedene Abnehmer aufbereitet.


Auch im Winterdienst aktiv

Doch damit nicht genug der Kreativität und Innovation dieser Bauersfamilie. Neben Kompostanlage, Hofladen für Direktvermarkter und Hühnerhaltung, übernahm man 2009 einen landwirtschaftlichen Betrieb mit 150 Hektar und investierte weiter in eine Mutterkuhherde von 45 Angus-Rindern. Seit 2002 gehört auch der Winterdiensteinsatz zu den Leistungen der Schuberts. Inzwischen ist man mit fünf Fahrzeugen bei Schneefall und Glätte unterwegs. Der Hof beschäftigt zehn Mitarbeiter. Schon legendär sind die großartigen Hoffeste, die seit 2007 ein gern angenommenes Unterhaltungsevent im Landkreis Kronach bedeuten. Dabei werden nicht nur landwirtschaftliche Produkte, Tierhaltung und Landtechnik verschiedenster Maschinen und Geräte vorgestellt, sondern es gelingt auch immer wieder, die Jugend nach Eichenbühl zu Rock- und Pop-Konzerten zu ziehen. So wandelte sich der Schuberts-Hof während der vergangenen vier Jahrzehnte, baute auf mehrere Standbeine und sieht somit eigentlich in eine krisensichere Zukunft. Aber "als Landwirt weiß man nie, von welchen Auflagen und Bestimmungen man neu überrascht wird", sagt Heinz Schubert gelassen.


Kaltstall

Ein Stall in der Landwirtschaft, der auch im Winter niedrige Temperaturen aufweist und in erster Linie zur Zucht von Rindern, Pferden oder Schafen genutzt wird. (Quelle woxikon)