Angelo Bauer ist Kreissieger der Schülerlotsen
Autor: Karl-Heinz Hofmann
Reitsch, Sonntag, 26. April 2015
Angelo Bauer wurde beim Wettbewerb der Schülerlotsen der Kreissieger. Der 14- Jährige ist aus Ludwigsstadt und geht in die Mittelschule Windheim. Zusammen mit den beiden Zweitplatzierten nimmt er am Bezirkswettwerb am 20. Mai in Stockheim teil.
In Zusammenarbeit mit der Kreisverkehrswacht sowie den Polizeiinspektionen Kronach und Ludwigsstadt führte das staatliche Schulamt Kronach einen Schülerlotsenwettbewerb auf Kreisebene durch.
Die drei besten Schülerlotsen aus dem Schulamtsbereich Kronach nehmen am Bezirkswettbewerb am 20. Mai in Stockheim teil. Das sind: Angelo Bauer (106 Punkte), der bereits im vergangenen Jahr Kreis- und Bezirkssieger wurde und zwei Zweitplatzierte, Adrian Grüdl und Svenja Hartner (101,5 Punkte), die beide von der Mittelschule Pressig kommen.
Insgesamt nahmen 20 Schülerlotsen am Wettbewerb teil, davon zwölf Buben und acht Mädchen aus den Mittelschulen Küps, Pressig, Stockheim und Windheim.
Sie hatten ein großes theoretisches und praktisches Prüfungspensum am Austragungsort auf dem Schulgelände der Schule in Reitsch zu absolvieren.
Die jüngsten Ehrenamtsträger
Zur Begrüßung waren Landrat Oswald Marr (SPD), Polizeioberrat Uwe Herrmann und der Vorsitzende der Kreisverkehrswacht Kronach, Roland Pyka sowie die Schulleitung der Grundschule Stockheim, Astrid Kestel, die Bürgermeister Rainer Detsch (Stockheim) und Hans Pietz (Pressig) sowie Vertreter der Polizei-Verkehrserziehung da und zeigten damit ihre Wertschätzung.
Sie alle lobten das verantwortungsvolle Engagement der wohl jüngsten Ehrenamtsträger in Bayern, die sich in ihrer Freizeit für die Sicherheit ihrer Mitschüler einsetzen. Sie setzten damit ein Zeichen gegen Gleichgültigkeit und Egoismus und machten sich für die Sicherheit ihrer Mitschüler stark. Dies motiviere hoffentlich viele weitere Jugendliche, sich ebenfalls ehrenamtlich einzusetzen, sagte Siegbert Jakob, Fachberater für Verkehrserziehung im Landkreis Kronach. Jakob hob hervor, dass die Schülerlotsen schon lange vor anderen Schülern auf dem Schulweg sind, bereit stehen, um diesen einen sicheren Schulweg zu gewährleisten.
Sicherheit auf Schulwegen
Der Vorsitzende der Kreisverkehrswacht, Roland Pyka, nannte die Einführung von Schülerlotsen an den Schulen eine Erfolgsstory. An von Schülerlotsen gesicherten Übergängen habe sich seit der Einführung des Dienstes im Jahr 1953 kein einziger tödlicher Unfall ereignet. Kein Wunder, dass der Schülerlotsendienst ein Synonym für Sicherheit auf Schulwegen sei. Zunehmend gewännen auch Buslotsen und Schulbusbegleiter an Bedeutung, weil auch schon viele Grundschüler mit dem Bus zur Schule fahren. Neben ihren vielfältigen Diensten gäben die Schülerlotsen aber auch ein bemerkenswertes Beispiel und Vorbild an Sozialverhalten.
Schulweghelfer, wie die Schülerlotsen auch genannt würden, setzten sich für andere ein, für die Jüngeren und Schwächeren. Pyka weiter: "Wo immer der Ruf nach Verkehrshelfern laut wird, sollten Entscheidungsträger in Schulen, Kommunen oder bei der Polizei alles tun, um diese wichtige Einrichtung zu fördern und trotz aller demografischer Schwierigkeiten aufrecht zu erhalten. Dafür sagten die anwesenden Bürgermeister, Vertreter der Schule und der Polizei ihre Unterstützung zu.
Bremsweg eines Autos
Dann galt aber die Aufmerksamkeit wieder den Akteuren der Schülerlotsen, die in einem Mammutprogramm ihre Prüfung absolvierten. Dazu gehörten, neben zahlreichen theoretischen Prüfungsfragen, auch die Praxis, unter anderem das Ermitteln des Bremswegs eines Autos, schätzen der Geschwindigkeit und Entfernung. Besonders begehrt war der Reaktionstest, bei dem die Schüler selbst ihre Geschwindigkeit und auch die Wetterbedingungen vorab festlegen durften.
Nach diversen Einstellungen durch PHK i. R. Helmut Förtsch wurde es aber ernst. Fast alle schafften eine phänomenale Reaktionszeit. Glanzleistungen gab es aber auch in allen anderen Bereichen, was ein Zeichen der guten Ausbildung der Lotsen ausbilder der Polizei sei, betonte bei der Siegerehrung Siegbert Jakob. Schließlich seien die Frankenwälder auch auf Bezirksebene im vergangenen Jahr Spitze gewesen. Dass dies in diesem Jahr wieder so werde, darauf freute sich schon im Vorfeld Landrat Oswald Marr (SPD), der sein Kommen schon für die Bezirksmeisterschaften am 20. Mai in Stockheim zusagte. Bei der Siegerehrung sagte auch Polizeioberrat und Leiter der Polizei Kronach, Uwe Herrmann, ein herzliches Dankeschön an alle Schülerhelfer, die sich durch ihre soziale Kompetenz auszeichnen und gratulierte den Wettbewerbssiegern.