Druckartikel: Am 4. Oktober soll eröffnet werden

Am 4. Oktober soll eröffnet werden


Autor: Marco Meißner

, Mittwoch, 19. Sept. 2012

Die letzten Arbeiten im früheren Kreuzbergmarkt in Kronach laufen. In zwei Wochen sollen dort nach dem Getränkemarkt auch ein Bäcker, ein Metzger und eine Lotto-Annahmestelle eröffnen.
Die Arbeiten im ehemaligen Kreuzbergmarkt laufen auf Hochtouren. Frank Jäcklein bereitet hier die Arbeitsräume der Metzgerei vor.


Die beiden Inhaber-Familien Ruff und Adam sind von dem neuen Konzept für ihr Gebäude überzeugt. "So etwas fehlt hier", stellt Christa Ruff mit einem Blick auf das große Kronacher Wohngebiet "Kreuzberg" fest. Nachdem die Familie Stark den Kreuzbergmarkt nicht mehr weitergeführt hat, ist dort ein Vakuum in Sachen Nahversorgung entstanden. Deshalb ist auch Karlheinz Adam "der vollen Überzeugung, dass das Vorhaben funktioniert".

Breites Angebot schaffen

Das neue Konzept für den früheren Lebensmittelmarkt sieht vor, dass neben dem Franken-Getränkemarkt - er hat bereits seit einiger Zeit geöffnet - auch die Bäckerei Möckel aus Fischbach, die Kronacher Metzgerei Kraus und eine Lotto-Annahmestelle ihr Angebot präsentieren. Damit die Eröffnung am 4. Oktober planmäßig stattfinden kann, wird momentan fleißig in den hinteren Räumen des Gebäudes gearbeitet.
Die Ladenbau-Firma Hanke ist zurzeit dabei, die Einrichtung der Metzgerei aufzubauen. Derweil hängen dort, wo bald die Verkaufstheken stehen und Sitzplätze zum Verweilen einladen sollen, noch die Kabel von der Decke. Die vielen Leitungen sind laut Adam nötig, um unter anderem für eine ansprechende Beleuchtung zu sorgen. "An grauen Herbsttagen soll der Laden zu einem Leuchtpunkt werden", verspricht er.

400 000 Euro investiert

Während gewerkelt und über den Ausbau diskutiert wird, nennen Adam, Eberhard Kraus (Metzgerei) und Christian Möckel (Bäckerei) auch harte Zahlen. Rund 400 000 Euro fließen in den Umbau des Marktes und in die Einrichtung. Ein großer Teil davon geht an Firmen aus der Region, die man nach Möglichkeit bei den Arbeiten einbeziehen will. Regional soll auch das Angebot in den Läden ausfallen, wie Eberhard Kraus betont. Er hofft, dass dies von den Anwohnern honoriert wird.
"Wir schaffen hier drei bis vier Arbeitsplätze", weist Kraus auf einen weiteren positiven Effekt der neuen Verkaufsstelle seiner Metzgerei hin. Christian Möckel rechnet mit je zwei Vollzeitkräften und Ausbildungsplätzen seitens der Bäckerei. Zudem würden wohl mehrere Aushilfen gebraucht.

Initiative ergriffen

"Die veränderte Situation mit dem Kreuzbergmarkt ist damals schnell auf uns zugekommen", blickt Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein (FW) bei einem Rundgang durch die Baustelle auf die recht kurzfristige Schließung des Geschäftes zurück. "Es war Chefsache, dass hier unbedingt ein Laden erhalten bleiben musste."
Die Entwicklung im Bereich Kreuzberg sei inzwischen sehr positiv sei, ist sich Beiergrößlein sicher. Er verweist dabei auf die beachtliche Nachfrage nach Wohnraum, die gleich durch mehrere große Bauprojekte gedeckt werde. "Junge Familien ziehen zu, und das Schulzentrum ist auch in der Nähe", hob er die guten Standortfaktoren hervor. Nun seien auch Fachbetriebe für die Nahversorgung unmittelbar vor Ort. Deshalb hofft er, dass die Bürger das neue Angebot nutzen und eine Win-Win-Situation entsteht.