"Allen Grund zur Dankbarkeit"
Autor: Karl-Heinz Hofmann
Schmölz, Montag, 12. Oktober 2015
Mit einem Pädoyer für die heimische Landewirtschaft, aber auch Nachdenklichem, wurde in Schmölz gefeiert.
Ein beeindruckender Festgottesdienst mit einem eindrucksvollen Pädoyer für die heimische Landewirtschaft von Liturg Pfarrer Gerald Munzert in der von Erntegaben geschmückten St. Laurentius- Kirche sowie eine flammende Festansprache von Landrat Oswald Marr gaben tiefen Einblick in Sinn und Zweck des traditionsreichen Kreiserntedankfestes. Pfarrer Munzert ließ die Zuhörer schmunzeln, indem er sie auf die kulinarischen Spezialitäten regionaler Produkte aufmerksam machte und sich dabei als leidenschaftlicher Genießer regionaler Produkte auszeichnete. Der liebevoll mit Erntegaben geschmückte Altar ließ ihm viel Spielraum, die regionalen Produkte schmackhaft zu machen, sodass manchem Kirchenbesucher das Wasser im Munde zusammenlief. Die Gaumenfreuden kommen aber nicht von alleine, sondern bedürfen viel Arbeit von der Aussaat bis zur Ernte durch die Landwirte.
In einem Festzug ging es vom Gotteshaus in die Festhalle Schindhelm. BBV-Kreisobmann Erwin Schwarz sprach hier von einer zufriedenstellenden Erntebilanz, wenngleich man durch einen trockenen Winter von Sorgen geplagt gewesen sei.
Auch Landrat Marr hörte das Resümee einer zufriedenstellenden Ernte gerne. "Es besteht aller Grund zur Dankbarkeit, wenn wir überwiegend eine positive Erntebilanz feststellen können", meinte Marr. Bei all der mittlerweile eingesetzten Technik und von Maschinen mit technischem Fortschritt sei es ein beruhigendes Gefühl zu wissen, dass die Natur immer noch die Kraft besitze, in unser Leben einzugreifen. Deshalb sollten wir trotz allen Überflusses an Nahrungsmitteln und billigen Lebensmittelkonsums wissen, welche Arbeit hinter der Einbringung von Ernte stehe. "Denn was früher mit harte körperlicher Arbeit verbunden war, trügt heute durch die Technik als leichte Arbeit, aber dem ist nicht so, denn auch die Maschinenbedienung fordert Einsatz, Konzentration und letztlich auch Kraft", so Marr. Und gute Qualität sei auch nicht zum Nulltarif zu haben, appellierte der Landrat an die Verbraucher, die zu oft nur nach billigen Preisen gehen, aber nicht auf Qualität schauten. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Themen Ernährung, Essen und Konsum müsse in der Familie beginnen und in der Schule fortgeführt werden. Marr: "Wenn wir in Deutschland pro Jahr pro Kopf 80 Kilogramm an Nahrungsmitteln wegwerfen, das sind elf Millionen Tonnen weggeworfener Nahrungsmittel allein in Deutschland pro Jahr, dann sollte dies zum Nachdenken anregen." Zum Schluss dankte der Landkreischef, der selbst engagierter Nebenerwerbslandwirt ist, den Landwirten und Bauernfamilien für ihr Engagement, die Region mit frischen und qualitativ guten Nahrungsmitteln bedienen zu können. Deshalb galt und gelte seine Unterstützung jederzeit soweit er könne, den hiesigen Landwirten. "Ein Lichtblick sei auch der gute Nachwuchs, der in jüngster Zeit wieder mehr Interesse an der Arbeit der Landwirtschaft zeigt und auch der Wechsel in der Vorstandschaft des BBV-Kreisverbandes ist gut gelungen", betonte der Landrat. Der Führungsriege im BBV Kreisverband sprach er großen Dank aus. Bernd Rebhan, Zweiter Bürgermeister von Küps, entbot die Grüße vom Markt Küps und freute sich, dass Schmölz mit seinen intakten Vereinen der Gastgeber zum Erntedankfest sein durfte. Vor allem der Obst- und Gartenbauverein habe großartige Arbeit mit der liebevollen und kreativen Ausschmückung der St. Laurentius-Kirche und der Schindhelm- Festhalle, mit vielfältigen Erntegaben gezeigt.