Acht neue "Praxisanleiterinnen" in der Frankenwaldklinik
Autor: Karl-Heinz Hofmann
Kronach, Dienstag, 22. Januar 2013
In der Frankenwaldklinik wurde an acht erfahrene Beschäftigte im Gesundheitswesen und Krankenschwestern das Zertifikat zur "Praxisanleiterin" überreicht. Gabriela Nickol aus Stockheim ist eine frisch zertifizierte "Praxisanleiterin".
Mit Abstand ist sie die Dienstälteste und erfahrenste Absolventin, die den Kurs erfolgreich abgeschlossen hat. Seit genau 40 Jahren ist sie, nach eigenen Worten, eine Krankenschwester aus Leidenschaft und hat in vier Jahrzehnten viele Fort- und Weiterbildungen mitgemacht.
"Ich fungiere als OP-Schwester in der Frankenwaldklinik und habe gerne den Kurs der Praxisanleiterin absolviert, weil ich weiß, wie schwer der Beruf ist und ich möchte daher junge Leute in ihrer Ausbildung so gut wie möglich unterstützen und motivieren. Dies gelingt mit der fundierten Ausbildung zur Praxisanleiterin natürlich noch viel besser, denn trotz meines fortgeschrittenen Alters und entsprechender Berufserfahrung gibt es immer wieder Neues zu erlernen. In der täglichen Arbeit sind wir Brückenbauer zwischen Ärzten und Patienten und geben den Patienten viel Zuwendung, wir wollen andererseits aber auch unserem Berufsnachwuchs beistehen, die Hürden des Alltags zu erklimmen, denn es gibt immer wieder neue Situationen, die sehr viel Einfühlungsvermögen und Rücksichtnahme erfordern.
Zur erfolgreich abgeschlossenen pädagogischen Weiterbildung gratulierten Kursleiter Norbert Grundhöfer (Seminare & Personalentwicklung), ärztlicher Direktor der Frankenwaldklinik, Eike Dedow (Chefarzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie, Endovaskulärer Chirurg) und Pflegedienstleiterin Maria Hofmann.
"Lehrerinnen für die Praxis"
"Praxisanleiterinnen sind Lehrerinnen für die Praxis", umschrieb Kursleiter Grundhöfer das Berufsbild der zertifizierten Praxisanleiterinnen. Doch was steckt wirklich dahinter? Schließlich hatten sich die Damen nach 220 Stunden berufspädagogischer Weiterbildung einer Abschlussprüfung in Theorie und Praxis zu unterziehen. In der berufsbegleitenden Weiterbildung wurden schwerpunktmäßig Pädagogik, Didaktik, Kommunikation, Coaching, methodisches Arbeiten, Rechtskunde und vieles mehr vermittelt.
"Praxisanleiter sind in einer Pflegeausbildung für die praktische Anleitung der Auszubildenden am jeweiligen Arbeitsplatz zuständig. Außerdem können sie bei der Erstellung von Zwischen- und Regelbeurteilungen mitwirken. Die zertifizierten Praxisanleiter sind durch ihre Weiterbildung qualifiziert, Schüler in der Gesundheits- und Krankenpflege in der praktischen Ausbildung nach pädagogischen, psychologischen und fachlichen Gesichtspunkten zu begleiten und individuell anzuleiten, das heißt schlicht und einfach, den Auszubildenden mit Rat und Tat zur Seite zu stehen", erklärte der Kursleiter.
Hoher Standard in der Pflege
Maria Hofmann von der Pflegedienstleitung hob die Berufung und Leidenschaft der in der Praxis erfahrenen Absolventinnen zu ihrem Beruf hervor. Mit ihrer Weiterbildung trügen sie zur Umsetzung des Leitbilds an der Frankenwaldklinik zur Sicherstellung eines hohen pflegerischen Standards in allen Bereichen bei. Der Patient sei nicht nur auf Apparate, sondern vor allem auf Menschen angewiesen, die ihm ihre ganze Zuwendung schenkten. Damit der Patient sich mit seinem Körper, seinem Geist und seiner Seele angenommen fühle, werde die Pflege individuell für jeden einzelnen Patienten geplant und gestaltet. Krankenpflege sei also keine sich immer wiederholende Tätigkeit, sondern ein ständig wechselnder, dynamischer Beziehungsprozess.
Leider gebe es nicht mehr Lohn für diese Zusatzqualifikation, was umso mehr für die großartige Leistung der Praxis anleiterinnen spreche, die sich freiwillig der Weiterbildung und der damit zusammenhängenden erweiterten Aufgaben in idealistischer Weise stellten. Gute Ausbildung wiederum verhelfe zum guten Ruf.
Und die Frankenwaldklinik wolle mit guter Ausbildung junger Leute in den Pflegeberufen vor allem eine gute und zufriedene Betreuung der Patienten erreichen. Dabei ist oft ein Dankeschön mehr Lohn für die Arbeit als bare Münze, was in unserer Gesellschaft oft nicht mehr Anerkennung finde, meinte Hofmann und lobte das Engagement der Praxisanleiterinnen, die viel Energie, Zeit und Herzblut in ihre Weiterbildung investierten.
"Sie wirken an der Zukunft der Frankenwaldklinik, aber vor allem auch an der Zukunft des Berufs der Gesundheits- und Krankenpflege mit, denn die Auszubildenden sind unsere Zukunft, wenn sie funktionieren, werden uns auch die Patienten ihr Vertrauen schenken. Sie sind den Schülern aber auch zum Bestehen der Praxisprüfung eine wertvolle Stütze."