1540 versiegte im Frankenwald alles
Autor: Gerd Fleischmann
Kronach, Dienstag, 21. August 2018
Fehlender Regen sorgte schon zu allen Zeiten für Angst und Schrecken. 1540 bahnte sich nach elfmonatiger Dürre in Deutschland eine Superkatastrophe an.
Trotz großartiger technischer Fortschritte ist die Menschheit nach wie vor auf den Segen von oben angewiesen. Und das war schon zu allen Zeiten so. Trotzdem: Die seit gut zwölf Wochen anhaltende Dürre sorgt bei Landwirten, Gartenbetrieben, Waldbauern und Hobbygärtnern zunehmend für Sorgenfalten. Nicht zu vergessen die Schifffahrtsbetriebe auf Rhein, Main und Donau. Arg erwischt hat es die touristische Flößerei in Wallenfels. Während die Unterrodacher so mit Ach und Krach ihre Flößerkirchweih auf der Rodach durchführen konnten, haben die Wallenfelser mittlerweile bereits fünf komplette Samstagsausfälle verkraften müssen.
Zu Fuß durch den Rhein
Immer wieder hatten die Menschen im Frankenwald mit gewaltigen Dürreschäden zu kämpfen. Doch die Klimakatastrophe schlechthin bahnte sich 1540 mit aller Härte an. Problemlos konnte man damals durch den Rhein laufen. Im Heimatkundlichen Jahrbuch des Landkreises Kronach - Band 27 - wird ausführlich Markus Springer zitiert. "Die "Jahrhundertsommer" der Neuzeit seien nichts gegen das Dürrekatastrophenjahr 1540, das zur Zeit Martin Luthers in Wittenberg mehreren Menschen - allerdings durch künstlich erzeugte Hitze - das Leben gekostet habe.
Suche nach Sündenböcken
In ihrer Verzweiflung suchten die Bürger in ihrer Not und Unwissenheit nach Sündenböcken. Die Menschen in Europa hatten den Eindruck, von einer biblischen Plage heimgesucht zu werden. Die Dürre brachte Tod und Elend. Und die sozialen Spannungen wuchsen von Monat zu Monat. Schnell gefunden waren die Schuldigen in den untersten Schichten. Unter der Folter wurden Geständnisse erzwungen, die angeblichen Übeltäter brutalst geröstet und auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
An den Bäumen wurden 1540 schon im Frühsommer die Blätter gelb. Die Ernte verdorrte. An vielen Mühlen standen die Mühlräder still. Die Mehl- und Brotpreise explodierten. Die Armen hungerten und starben massenweise. Unzählige Wald- und Weidebrände legten in ganz Europa Rauchschlieren vor eine blassrote Sonne.