Weniger Fleisch? Gerne - aber bitte freiwillig.
Vegetarisch, vegan oder Fleisch satt? Kaum eine Debatte berührt Menschen emotionaler als die über das Essen. Verständlich: Essen ist mehr als die Befriedigung eines Grundbedürfnisses. Essen ist Lebensqualität.
Bei aller Emotionalität gibt es aber Fakten: Wir essen viel zu viel Fleisch. Das ist ungesund. Und wir schädigen unsere ökologischen Ressourcen, weil der weltweite Fleischhunger im Grunde gar nicht mehr zu stillen ist, sondern Tierquälerei, Lebensmittelskandale und eine Belastung des Klimas fördert. Insofern ist der Denkanstoß der Grünen, einen fleischlosen Tag pro Woche in Deutschlands Kantinen einzuführen, zu begrüßen.
Zum Wesen des Menschen gehört allerdings die Tatsache, dass er sich nichts gerne vorschreiben lässt - besonders, wenn es um Ernährung geht. Und genau hier zeigt der Grünen-Vorschlag Schwäche: Mit Zwang lässt sich eher das Gegenteil erreichen. Nur mit innerer Bereitschaft wird ein überzeugter Fleischesser auf seine tägliche Portion verzichten und vermehrt zu Kartoffeln und Gemüse greifen. Damit wäre in der Gesamtbilanz schon einiges erreicht. Nicht auf einen bestimmten fleischfreien Tag oder Ort kommt es an, sondern auf den tatsächlichen Verzicht einmal in der Woche. Noch häufiger? Umso besser.
Bei aller Emotionalität gibt es aber Fakten: Wir essen viel zu viel Fleisch. Das ist ungesund. Und wir schädigen unsere ökologischen Ressourcen, weil der weltweite Fleischhunger im Grunde gar nicht mehr zu stillen ist, sondern Tierquälerei, Lebensmittelskandale und eine Belastung des Klimas fördert. Insofern ist der Denkanstoß der Grünen, einen fleischlosen Tag pro Woche in Deutschlands Kantinen einzuführen, zu begrüßen.
Zum Wesen des Menschen gehört allerdings die Tatsache, dass er sich nichts gerne vorschreiben lässt - besonders, wenn es um Ernährung geht. Und genau hier zeigt der Grünen-Vorschlag Schwäche: Mit Zwang lässt sich eher das Gegenteil erreichen. Nur mit innerer Bereitschaft wird ein überzeugter Fleischesser auf seine tägliche Portion verzichten und vermehrt zu Kartoffeln und Gemüse greifen. Damit wäre in der Gesamtbilanz schon einiges erreicht. Nicht auf einen bestimmten fleischfreien Tag oder Ort kommt es an, sondern auf den tatsächlichen Verzicht einmal in der Woche. Noch häufiger? Umso besser.

Ted wird geladen, bitte warten...
Die grünen Weltverbesserer wollen den Menschen vorschreiben wie sie zu leben haben. Kleinkinder ab in die Kitas, Einheitsschulen zum Schaden der Intelligenten und Leistungswilligen, Abschaffung der Schulnoten zur weiteren Einebnung des Leistungs-Niveaus, Weigerung die Einspeisevergütung für Erneuerbare Energien den normalen Energiepreisen anzupassen, heißt signifikant zu reduzieren, um damit die inflationär ansteigenden Strompreise zu stoppen - und jetzt die oberlehrerhafte Zumutung den Menschen ihr Essen vorzuschreiben.
... eigentlich war der Veggie-Day schon gestern, wir befinden uns bereits einen Schritt weiter in der fleischlos glücklichen Veggie-Woche. Besser wäre jeden Tag alternativ zum Fleisch wirklich phantasievoll und geschmacklich ansprechende vegetarische und vegane Gerichte anzubieten. Nach Gusto entscheidet der Gaumen. Gerne kann und soll man auch Inhalte vermitteln: Klimaschutz mit Messer und Gabel ist möglich, fairtrade ist möglich, Ressourcenschonung ist möglich - jeder von uns kann das, jeder kann ein wenig die Welt mitretten.
Ich esse gerne auch mal vegetarisch, aber das möchte ich dann tun, wenn ich es möchte und nicht weil es gesetzlich an einem Tag vorgeschrieben ist.
Auf der einen Seite ist die Diskussion über den hohen Fleischverzehr sicherlich gut, auf der anderen Seite ist es nur ein Sommerlochthema.
Dass Fleischgenuß nicht unbedingt schlau macht, merkt man an den Kommentaren einiger Zeitgenossen.
"Den Tieren das Futter weg essen." Weder witzig noch realistisch.
"Fleischtag für Vegetarier!" Es tut schon weh...
... Shitstorm hin oder her ... wenigstens wird darüber gesprochen und vielleicht gehen dem ein oder anderem die sprichwörtlichen "Lichter" auf. Jedem so, wie´s beliebt. Ich find´s einen superguten Denkanstoß. Euch allen eine schöne Woche