Druckartikel: Trocken durch die Lüfte

Trocken durch die Lüfte


Autor: Falk Zimmermann

Bamberg, Samstag, 17. November 2012

Die russische Seele befindet sich seit jeher im Spannungsfeld zwischen tiefer Melancholie und manischer Übertreibung. Immer beflügelt durchs "Wässerchen", also Wodka. Nun soll damit Schluss sein, zumindest am Himmel.
Ein russisches Aeroflot Flugzeug steht am 03.07.2009 auf dem Flughafen in Dresden, Deutschland. Aufgrund häufiger Zwischenfälle mit betrunkenen Fluggästen, gibt es nun Russland Versuche den Alkohlkonsum in Flugzeugen zu unterbinden. Foto: Ralf Hirschberger,  dpa


Denn auf Flügen saufen sich russische Passagiere gern mehrheitlich in andere Sphären. Mit Folgen für Personal und Kabinenausstattung. Nun schreitet das Transportministerium in Moskau zur Tat und dreht den Hahn ab - zumindest für Alkoholisches aus dem Duty Free. Wer aber schon einmal das Vergnügen hatte, mit einer russischen Airline abzuheben, weiß, warum der Griff zum Hochprozentigen nicht von der Hand zu weisen ist.

Bis aufs Gewebe abgefahrene Reifen, flackernde Beleuchtung im Innenraum, Kondenswasser, das von der Kabinendecke tropft - all das schreit nach der wattierenden Wirkung eines Destillats. Vor allem dann, wenn der Pilot einst im Kampfjet fliegen gelernt hat.