Tiere malen Bilder. Sie sollten aber auch in die Finanzbranche und in die Politik gehen. Hubert Zöllers Kommentar zu den kreativen Tieren vom Heidelberger Zoo lesen Sie hier.
Wenn die Menschen nichts zustande bringen, müssen es die Tiere richten. Um Geld für ein neues Löwengehege aufzutreiben, haben im Zoo von Heidelberg Tiere Bilder gemalt, die jetzt versteigert wurden - mit großem Erfolg.
Das Beispiel sollte Schule machen. Als erstes bietet sich die Finanzwirtschaft an. Es gab ja schon Studien, in denen man Affen die Entscheidung über Kauf und Verkauf von Aktien überließ. Sie schnitten nicht schlechter ab als die sogenannten Experten der Gattung Homo sapiens. Bonuszahlungen wären dann auch kein Problem mehr, würden sie doch nicht mehr in Millionen Euro, sondern in Kilo Bananen bemessen. Es wäre also eine gute Lösung für Länder wie Deutschland, wo die Bürger diese Boni nicht, wie jetzt die Schweizer, durch Volksabstimmung begrenzen können.
Und natürlich die Politik: Wo Entscheidungen nach dem Prinzip Versuch und Irrtum getroffen werden, weil die Fachkenntnis fehlt, kann man das Geschäft getrost auch den Tieren überlassen. Manche Politiker bezeichnen ihre Gegner ja jetzt schon mit Tiernamen.
Das Beispiel sollte Schule machen. Als erstes bietet sich die Finanzwirtschaft an. Es gab ja schon Studien, in denen man Affen die Entscheidung über Kauf und Verkauf von Aktien überließ. Sie schnitten nicht schlechter ab als die sogenannten Experten der Gattung Homo sapiens. Bonuszahlungen wären dann auch kein Problem mehr, würden sie doch nicht mehr in Millionen Euro, sondern in Kilo Bananen bemessen. Es wäre also eine gute Lösung für Länder wie Deutschland, wo die Bürger diese Boni nicht, wie jetzt die Schweizer, durch Volksabstimmung begrenzen können.
Und natürlich die Politik: Wo Entscheidungen nach dem Prinzip Versuch und Irrtum getroffen werden, weil die Fachkenntnis fehlt, kann man das Geschäft getrost auch den Tieren überlassen. Manche Politiker bezeichnen ihre Gegner ja jetzt schon mit Tiernamen.

