Druckartikel: Liebesgrüße aus Moskau

Liebesgrüße aus Moskau


Autor: Falk Zimmermann

Bamberg, Donnerstag, 03. Januar 2013

Wladimir Putin macht Gérard Depardieu zum Russen. Was da wohl dahinter steckt?
Ob Depardiieu schon weiß, wie man den Russen zuprostet? Foto: dpa


Das muss ein "lupenreiner Demokrat" sein, der einem so arg bedrängten Menschen wie Gérard Depardieu mal eben aus der Patsche hilft. Wir erinnern uns: Depardieu ist Franzose mit Zweit-Leber im Korpus und Zweitwohnsitz in Belgien. Und an beiden Zweit-Phänomenen ist Frankreich schuld. Bei der Leber des gefährlich-guten Weines wegen, der sozusagen Leber Nr. 1 weggespült hat - und beim Wohnsitz bei den gefährlich hohen Steuern in der Heimat, die den so vom Staate bedrohten Mimen ins benachbarte Klein-Königreich zwang.

Der Russe Putin hat indes die Pein erkannt und holt den Ras putin-Darsteller jetzt ins einstige Zarenreich. Fortan kann Depardieu also weiter Steuern sparen und Wodka in die (Wein-)Gläser füllen. Und falls er dann noch eine dritte Leber braucht: Gönner Wladimir wird sicher auch dafür eine Lösung finden.

Echte Liebe gibt es eben doch nur unter Männern. Gérard, pardon, Gerhard Schröder kann davon bereits ein Lied singen.