Das Internet hat unsere Welt verändert und ist zu einer wichtigen Kulturtechnik geworden. Das konnte vor 20 Jahren noch niemand ahnen.

Spannend und irgendwie unheimlich waren die ersten Kontaktversuche mit "diesem Internet". Nachdem erst einmal technische Hürden wie Proxyserver eintragen und den Computer per Kabel mit dem Telefonmodem verbinden, überwunden waren, entlud sich die Anspannung in einem charakteristischen Düdeldüdeldüüü, dem Geräusch, mit dem sich der Rechner einwählte und eine mehr oder weniger stabile Verbindung in die unendlichen Weiten des Netzes aufnahm. Auch wenn diese Weiten am Anfang noch recht pixelig, unfertig und irgendwie ziemlich nach geheimnisvoller Programmiersprache aussahen, konnte man doch Kontakt aufnehmen. Lesen, welche Neuigkeiten es beispielsweise auf Zeitungsseiten gab oder (noch spannender) Kontakt via elektronischem Brief aufnehmen - und auf diese E-Mail genannte Kommunikationsart auch noch eine Antwort bekommen.

Welche Bedeutung das Internet in 20 Jahren haben würde, konnte damals wohl niemand vorhersagen. Und selbst eingefleischte Science-Fiction-Fans glaubten nicht so recht daran, dass man mit einem Fingerstreich flache Rechner bedienen und mit ihrer Hilfe über weite Entfernungen kommunizieren können würde. Heute sind Smartphones allgegenwärtig und mit ihnen hat das Internet Einzug gehalten ins tägliche Leben von sehr vielen Menschen, die wie selbstverständlich ständig irgendwie online sind - den Flatrates sei Dank.

Neben der ständigen Erreichbarkeit inklusive ihrer damit einhergehenden Stressgefahr ermöglicht das Internet erstmals in der Geschichte der Menschheit Zugang zu allen möglichen Arten von Wissen und der Kommunikation über Ländergrenzen hinweg. Eine Möglichkeit, die allen Ärgernissen zum Trotz nicht verspielt werden darf.