Wie ein Weltkrieg die Ordung die Gesellschaftsordnung verändert - und das Leben eines Mannes zeigt der britische Schriftsteller Ford Madox Ford in "Parade's End". Die Verfilmung der BBC ist bei uns im Juni zu sehen.
England, Loyalität und der unerschütterliche Glaube an eine Ordnung, in der jeder einen festen Platz hat - Christopher Tietjens ist gefangen in seiner Gesellschaftsordnung, die er so sehr liebt und die er unter allen Umständen erhalten will. Dass seine Frau Sylvia ihn betrügt, weiß Christopher genauso gut wie die Menschen in seiner Umgebung, doch eine Trennung kommt für ihn nicht in Frage. "Ich kann mich nicht scheiden lassen. Sie ist die Mutter meines Sohnes", argumentiert er immer wieder, obwohl er nicht einmal weiß, ob der Junge tatsächlich sein Kind ist. Und obwohl Sylvie ihn mit einem anderen Mann verlässt, hält er den Schein der Ehe aufrecht, sogar als sie wieder zu ihm zurückkommt. Selbst als er der Liebe seines Lebens, Valentine Wannop, begegnet, schafft er es zunächst nicht, sich zu befreien und ein neues Leben anzufangen.
Der Krieg verändert das zivile Leben
Um das zu ändern, braucht es erst einen Krieg. Der Erste Weltkrieg bringt nicht nur die Schrecken von Tod, Leid und von bis dahin nicht gekannter Zerstörung und Gewalt mit sich. Er beendet die bisherige Ordnung der Gesellschaft, gleichsam der Welt, in die Christopher gehört und die er verkörperte. An der Front, im Schützengraben, erfährt der Mann, der im zivilen Leben als Statistiker Zahlen ordnen und bewerten konnte wie kein anderer, die Auswirkungen von Bombenhagel, Hunger, Kälte und dem unerbittlichen soldatischen Gehorsam am eigenen Leib. Seelisch gezeichnet kehrt er nach England zurück und entschließt sich, sein Leben zu ändert.
Klassische Dreiecksbeziehung
Ford Madox Fords vierteilige Romanreihe "Parade's End" (zuletzt in einem Band bei Eichborn erschienen, aber leider vergriffen) ist Literatur, wie sie sein sollte. Unterhaltsam, tiefgründig und trotz der insgesamt über 900 Seiten nie langweilig. Ford entfaltet eine detailreiche Geschichte anhand historischer Tatsachen, festgemacht an einer Dreiecksbeziehung. Die Konstellation "Mann zwischen zwei Frauen" ist zwar nicht neu, doch Ford zeigt meisterhaft, dass dies weder klischeetriefend noch seicht sein muss. Hauptsächlich aus Sicht der Hauptfigur Christopher Tietjens erzählt, begleitet ihn der Leser durch alle Höhen und Tiefen und leidet mit an dessen Prinzipientreue.
Zu Buch und Film
Fernsehen Arte zeigt die BBC-Serie "Parade's End - Der letzte Gentleman" mit Benedict Cumberbatch als Christopher Tietjens ab dem 7. Juni in einer umgeschnittenen, sechsteiligen Serie.
DVDs Unter anderem über die BBC bekommt man auch die Original-DVDs im Netz. Es gibt aber auch eine synchronisierte Fassung.
Buch Auf Deutsch sind die vier Bände bei unterschiedlichen Verlagen (unter anderem bei Eichborn in einem Band) erschienen, aber momentan nicht lieferbar. Lediglich über Antiquariate sollten sie zu bekommen sein.
Auf Englisch gibt es unter anderem bei Everman eine gebundene, einbändige Ausgabe.
Der Krieg verändert das zivile Leben
Um das zu ändern, braucht es erst einen Krieg. Der Erste Weltkrieg bringt nicht nur die Schrecken von Tod, Leid und von bis dahin nicht gekannter Zerstörung und Gewalt mit sich. Er beendet die bisherige Ordnung der Gesellschaft, gleichsam der Welt, in die Christopher gehört und die er verkörperte. An der Front, im Schützengraben, erfährt der Mann, der im zivilen Leben als Statistiker Zahlen ordnen und bewerten konnte wie kein anderer, die Auswirkungen von Bombenhagel, Hunger, Kälte und dem unerbittlichen soldatischen Gehorsam am eigenen Leib. Seelisch gezeichnet kehrt er nach England zurück und entschließt sich, sein Leben zu ändert.
Klassische Dreiecksbeziehung
Ford Madox Fords vierteilige Romanreihe "Parade's End" (zuletzt in einem Band bei Eichborn erschienen, aber leider vergriffen) ist Literatur, wie sie sein sollte. Unterhaltsam, tiefgründig und trotz der insgesamt über 900 Seiten nie langweilig. Ford entfaltet eine detailreiche Geschichte anhand historischer Tatsachen, festgemacht an einer Dreiecksbeziehung. Die Konstellation "Mann zwischen zwei Frauen" ist zwar nicht neu, doch Ford zeigt meisterhaft, dass dies weder klischeetriefend noch seicht sein muss. Hauptsächlich aus Sicht der Hauptfigur Christopher Tietjens erzählt, begleitet ihn der Leser durch alle Höhen und Tiefen und leidet mit an dessen Prinzipientreue.
Zu Buch und Film
Fernsehen Arte zeigt die BBC-Serie "Parade's End - Der letzte Gentleman" mit Benedict Cumberbatch als Christopher Tietjens ab dem 7. Juni in einer umgeschnittenen, sechsteiligen Serie.
DVDs Unter anderem über die BBC bekommt man auch die Original-DVDs im Netz. Es gibt aber auch eine synchronisierte Fassung.
Buch Auf Deutsch sind die vier Bände bei unterschiedlichen Verlagen (unter anderem bei Eichborn in einem Band) erschienen, aber momentan nicht lieferbar. Lediglich über Antiquariate sollten sie zu bekommen sein.
Auf Englisch gibt es unter anderem bei Everman eine gebundene, einbändige Ausgabe.