2014 sind in Deutschland kaum noch Solarkraftwerke auf Freiflächen in Planung. Die Energiewende läuft immer noch im Zickzack-Kurs.
Am Anfang der Energiewende war alles Harmonie. Einen Mix müsse es geben, hieß es. Man könne auf keinen Energieträger schnell verzichten. Die Kernkraft ist inzwischen außen vor. Gottlob, denn die bis heute entstandenen Lasten werden nachfolgende Generationen noch lange genug verfluchen. Aber auch unter den verbliebenen Energieträgern hat mittlerweile ein Kampf begonnen, der längst über einen gesunden Wettbewerb hinausgeht.
Weil es die perfekte Technik nicht gibt, ist es falsch, im Schnellschussverfahren einseitige Lösungswege zu suchen. Vieles zeigt sich erst auf den zweiten Blick. Auch die jetzt verpönten Freiflächen-Solarkraftwerke leisten ihren wichtigen Beitrag für eine dezentrale Stromversorgung. Sie sollten allerdings dort errichtet werden, wo sie effektiv arbeiten können. Viele der Solarparks wurden in den neuen Bundesländern gebaut.
Dort gibt es nun einmal viel weniger Sonnenstunden als im Süden der Republik. Es sollte künftig weniger um Einspeise-Subventionierung gehen. Der Eigenverbrauch von erneuerbarer Energie ist entscheidend. Aber immer noch fehlt das Gesamtkonzept. Eine europäische Lösung würde dabei vieles erleichtern.
Weil es die perfekte Technik nicht gibt, ist es falsch, im Schnellschussverfahren einseitige Lösungswege zu suchen. Vieles zeigt sich erst auf den zweiten Blick. Auch die jetzt verpönten Freiflächen-Solarkraftwerke leisten ihren wichtigen Beitrag für eine dezentrale Stromversorgung. Sie sollten allerdings dort errichtet werden, wo sie effektiv arbeiten können. Viele der Solarparks wurden in den neuen Bundesländern gebaut.
Dort gibt es nun einmal viel weniger Sonnenstunden als im Süden der Republik. Es sollte künftig weniger um Einspeise-Subventionierung gehen. Der Eigenverbrauch von erneuerbarer Energie ist entscheidend. Aber immer noch fehlt das Gesamtkonzept. Eine europäische Lösung würde dabei vieles erleichtern.
Als Hinweis: Die tatsächlich produzierte Energie kann man hier nachsehen:
http://www.transparency.eex.com/de/ , mit ca. 2 Std. Verzögerung.