Was der Duden über Babys und Boomse weiß und wie Klein-Ida die Ehre des Standardwerkes der Rechtschreibung rettete.
D ie Rechtschreibreform wird 20 Jahre alt, mal sehen, was sich in "der Instanz für alle Fragen zur deutschen Sprache" zu den Themen des Tages findet. "Dududu" passt zum gerade verkündeten Babyboom, ist dem Duden aber nicht bekannt. Ist der Duden vielleicht dada? Nein nicht wie das Substantiv "Dada" (maskulin - Schlagwort der dadaistischen Kunstbewegung). Eher wie ... genau - die Lady, nur als Adjektiv: "gaga".
Zurück zum Babyboom. Boom ist laut Duden "engl. für Wirtschaftsblüte, Kranausleger, dröhnen, wummern". Als Synonym wird "wachsen" genannt. Der Abgleich mit der Realität beweist: Im Duden steht die Wahrheit. Gestern hatten die Eltern von Baby Ida verkündet, dass sie in den vergangenen drei Monaten 13 Zentimeter gewachsen ist. Boomte sie weiter in diesem Tempo, wäre sie als Zehnjährige gut fünf Meter groß. Die Reaktion der Kleinen auf solche Rechenspiele? "Dröhnen, wummern" beschreibt es ganz gut. Der Duden weiß also Bescheid über Babys und Boomse. Nur die Mehrzahl von Boom, die verrät er nicht.
Zurück zum Babyboom. Boom ist laut Duden "engl. für Wirtschaftsblüte, Kranausleger, dröhnen, wummern". Als Synonym wird "wachsen" genannt. Der Abgleich mit der Realität beweist: Im Duden steht die Wahrheit. Gestern hatten die Eltern von Baby Ida verkündet, dass sie in den vergangenen drei Monaten 13 Zentimeter gewachsen ist. Boomte sie weiter in diesem Tempo, wäre sie als Zehnjährige gut fünf Meter groß. Die Reaktion der Kleinen auf solche Rechenspiele? "Dröhnen, wummern" beschreibt es ganz gut. Der Duden weiß also Bescheid über Babys und Boomse. Nur die Mehrzahl von Boom, die verrät er nicht.