Die letzte Chance
Autor: Petra Breunig
Bamberg, Montag, 29. Oktober 2012
Das neue Betriebssystem Windows 8 soll auf "normalen" PCs und Notebooks, aber auch auf Tablets laufen. Microsoft versucht damit, wieder an Apple und Google aufzuschließen, die vor allem im mobilen Bereich erfolgreich sind.
Microsofts Hoffnung heißt Windows 8. Und wie es sich für Hoffnungsträger gehört, wurde das neue Betriebssystem mit den nötigen Superlativen bedacht. "Das beste Betriebssystem aller Zeiten" ist nicht weniger als die letzte Chance für den Dinosaurier in der Computerwelt. Zwar hat es Bill Gates mit seiner Firma geschafft, auf nahezu jedem PC weltweit vertreten zu sein. Doch spätestens seit dem Auftauchen von Smartphones und Tablet-Rechnern geriet Microsoft ins Abseits: auf den schicken Handys und wieselflinken Tablets läuft meist ein Apple-System oder Googles Android. Weil diesem Markt die Zukunft im Computerbereich vorhergesagt wird, musste Microsoft handeln. Die Entscheidung, Rechner mit dem eigenen Produkt auszustatten und im Paket zu verkaufen, ist der richtige Schritt.
Doch der wird nur erfolgreich sein, wenn die schicken, bunten Rechner auch halten, was sie versprechen. Apple zeigt seit Jahren, dass sich Technik aus einer Hand verkaufen lässt. Google geht mit seinen Handys und Tablets ebenfalls diesen Weg. Und es gibt auch Ansätze für diese Entwicklung im Bereich der freien Software.
Der einstige Trendsetter, der einer breiten Öffentlichkeit gezeigt hat, dass Computer auf bunte Bildchen reagieren, ist vielleicht das erste Mal in seiner Firmengeschichte in echtem Zugzwang. Gelingt es nicht, zahlende Kunden für sich einnehmen, könnte Microsoft in der Bedeutungslosigkeit versinken - jedenfalls im mobilen Bereich.