Die Dynamik der Gruppe
Autor: Petra Breunig
Bamberg, Montag, 08. Juli 2013
Robert Musils Debütroman ist jetzt in einer Neuausgabe greifbar. Sie ist eng an den Text der Erstausgabe angelehnt, mit einer Zeittafel und mit einem Nachwort versehen.
Wie verhalten sich Jugendliche in der Gruppe? Vor allem wenn sie in einem Internat ständig zusammenleben müssen? Das ist das Thema des Romans "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß", der jetzt in einer neuen Ausgabe vorliegt.
Robert Musil konzentriert seine Geschichte auf die Kadetten Törleß, Reiting und Beineberg, die gemeinsam ein Militär-Internat besuchen. Als sie entdecken, dass ihr Mitschüler Basini gestohlen hat, melden sie ihn nicht, sondern fangen an, ihn zu quälen und zu erpressen. Erst allmählich erkennt Törleß, wie abscheulich das Verhalten ist, und beginnt, sich zu distanzieren.
Die jetzt vorliegende Ausgabe, die mit einem Nachwort und einer Zeittafel versehen ist, lehnt sich eng an den Text der Erstausgabe von 1906 an, was aber die Geschichte keineswegs altertümlich erscheinen lässt. Im Gegenteil. Denn die unaufgeregte, berührende Sprache macht den Roman fesselnd.