Die Technik der Wärmepumpe ist schon einige Jahrzehnte alt. Auch an der Temperatur in der Erde dürfte sich in der letzten Zeit nichts wesentlich verändert haben - warum setzen sich also Techniken wie Erdwärmekollektor, Erdwärmesonde oder Grundwasser-Wärmepumpe nur langsam durch?

Mit Erdwärmeanlagen ließen sich 60 Prozent der Heizkosten auf Dauer einsparen, bezogen auf eine Öl-Heizung. Dadurch würden die Gewinne der Öl-Konzerne schrumpfen. Deshalb macht sich die Lobby stark und beißt sich im Nacken der Regierung fest. Und die verdient mit. Gleichzeitig wirbt die Politik für ihre Klimaziele, verkauft sich grün.

Dauersubventionen für Solaranlagen, riesige Windparks, aber kein ausgebautes Stromnetz - Verbraucher werden nicht nur skeptisch gegenüber erneuerbaren Energien. Ärger mischt sich unter das Misstrauen. Schließlich werden sie am Ende zur Kasse gebeten.

Die Nutzung von Erdwärme macht unabhängig: Heizen und Kühlen ohne Kosten nach der Anschaffung. Sie ist stabil, für zukünftige Generationen.

Auch Installateure und Heizungsbauer sind gefragt, nicht an alten Techniken festzuhalten. Am Ende liegt es an uns. Wir bestimmen die Nachfrage und damit den Markt.