Welche Folgen hat das Lieferkettengesetz? Kostenloser Vortrag am Beispiel Schokolade
Autor: Bearbeitet von Franziska Schmitt
Kitzingen, Mittwoch, 07. Sept. 2022
Zu einem kostenfreien Online-Vortrag zum Thema "Für mehr Fairness – Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz am Beispiel Schokolade" lädt die BNE-Koordinierungsstelle des Landkreises Kitzingen am Donnerstag, 15. September, ab 19 Uhr ein. Referentin ist Judith Krauß von "Bildung trifft Entwicklung". Das geht aus einer Ankündigung des Landratsamtes hervor.
Zu einem kostenfreien Online-Vortrag zum Thema "Für mehr Fairness – Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz am Beispiel Schokolade" lädt die BNE-Koordinierungsstelle des Landkreises Kitzingen am Donnerstag, 15. September, ab 19 Uhr ein. Referentin ist Judith Krauß von "Bildung trifft Entwicklung". Das geht aus einer Ankündigung des Landratsamtes hervor.
In Zeiten der Globalisierung sind internationale Lieferketten nicht selten begleitet von Umweltzerstörung und der Verletzung von Menschenrechten vor Ort. Zugleich müssen Unternehmen, die aus diesen ungleichen Handelsbeziehungen Rohstoffe oder Waren beziehen, oft keine rechtlichen Konsequenzen fürchten. Das im Sommer 2021 in Deutschland verabschiedete Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz soll Abhilfe schaffen – aber tut es das?
Die Veranstaltung bespricht das Was, Wer und Warum der Initiative für ein Lieferkettengesetz, diskutiert das nun verabschiedete Gesetz, und zeigt Reaktionen darauf aus der Zivilgesellschaft und dem Globalen Süden auf. Mithilfe eines Quizzes und eines visuellen Exkurses in den Kakaosektor wird die Materie anschaulicher gemacht und auf die Lebensrealität der Kakaoproduzierenden und der Teilnehmenden bezogen.
Anmeldung erforderlich per E-Mail an: conny.zubert@kitzingen.de oder unter Tel.: (0931) 9281109.