Vortrag: Alternative Landnutzungsformen
Autor: Bearbeitet von Lukas Kutschera
Wiesentheid, Freitag, 09. Oktober 2020
Der Landkreis Kitzingen lädt am Dienstag, 20. Oktober, um 19.30 Uhr in den Alban-Wolf-Saal im historischen Pfarrhaus in Wiesentheid ein. Andrea Winterling von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft erklärt die Landnutzungsform "Agroforstwirtschaft". Dies teilt das Landratsamt Kitzingen mit.
Der Landkreis Kitzingen lädt am Dienstag, 20. Oktober, um 19.30 Uhr in den Alban-Wolf-Saal im historischen Pfarrhaus in Wiesentheid ein. Andrea Winterling von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft erklärt die Landnutzungsform "Agroforstwirtschaft". Dies teilt das Landratsamt Kitzingen mit.
Der Klimawandel zwingt Land- und Forstwirtschaft über neue Anbaumöglichkeiten und Ertragssysteme nachzudenken. Die Agroforstwirtschaft stellt hierbei eine Verknüpfung beider Wissenschaften dar. Einige Vorteile sind Schutz vor Erosion, Verbesserung des Mikroklimas und natürliche Schädlingsregulierung.
Im Rahmen eines Forschungsprojektes, das von der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) gemeinsam mit der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) von 2009 bis 2018 umgesetzt wurde, gewann man neue Fakten und Erkenntnisse über die Bewirtschaftungsform mit Energieholz. Die Ergebnisse rund um Ertragsveränderungen, Anbaumethoden aber auch die rechtlichen Rahmenbedingungen dazu wird die Referentin in ihrem 45-minütigen Vortrag anschaulich und fundiert näherbringen. Im Anschluss wird sie für Nachfragen und Diskussion zur Verfügung stehen.
Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe "Kreisacker" der BNE-Koordinierungsstelle des Landkreises sowie Teil der Veranstaltungsreihe Energiewende und Klimaschutz im Kitzinger Land in Kooperation mit der Vhs.
Um Anmeldung wird gebeten unter Tel.: (09321) 9281109 oder valerie.grebner@kitzingen.de