Volkach feierte den "Tag des Chorliedes"
Autor: Peter Pfannes
Volkach, Montag, 01. Juli 2013
In Volkach treten 29 Gesangsgruppen aus dem Schweinfurter Sängerkreis auf. Einen ganzen Tag lang konnten sich die Gäste an Liedern erfreuen. Und die Sänger hatten auch ihren Spaß.
"Musik ist ein idealer Ausgleich im Alltag und Balsam für meine Seele." Das sagt Hedwig Albert. Gemeinsam mit ihrer Freundin Gertraud Wilkens saß die rüstige Schweinfurterin am Sonntagnachmittag vor dem Volkacher Marktbrunnen und wartete auf ihren Auftritt.
Während auf der Bühne vor dem historischen Rathaus der Höchster Männerchor aus Ludwigsau ein Volkslied nach dem andern zum Besten gab, sortierten die beiden Sängerinnen des Schweinfurter Chors "Sängerlust 1867" ihre Notenblätter. Gemeinsam mit 28 weiteren Chören aus ganz Unterfranken gab sich die Schweinfurter Sängerschar in der Volkacher Altstadt ein musikalisches Stelldichein.
An vier Schauplätzen in der Innenstadt präsentierten die Chöre des Sängerkreises Schweinfurt beim "Tag des Chorliedes" abwechslungsreiches Liedgut, das ins Herz und unter die Haut ging. Angenehme Temperaturen und trockenes Wetter sorgten für einen gelungenen Sommertag, den viele Gäste aus Nah und Fern zum Bummel durch das klangvolle Mekka der guten Laune nutzten.
"Ich singe schon 40 Jahre im Chor und es macht mir viel Spaß und viel Freude", plaudert Hedwig Albert aus dem Nähkästchen. "Es ist so schön, in der Runde gemeinsam zu singen und die Zuhörer mit unseren Beiträgen zu erfreuen." Weder Hedwig Albert noch ihre Sangesfreundin sind vor dem Auftritt aufgeregt. "Es ist zwar etwas Spannung in mir, aber ich sehe das ziemlich locker", sagt die rüstige Seniorin. Früher war das bei ihr noch anders. "Als ich 20 Jahre alt war, da hatte ich noch richtig Lampenfieber. Heute ist das vorbei."
Wie Hedwig Albert sind auch die meisten anderen Sängerinnen und Sänger erfahren. Viele tolle Beiträge und leidenschaftlich gesungene Lieder konnten nicht darüber hinwegtäuschen, dass die meisten Chöre dringend Nachwuchs suchen. Einige Ausnahmen gibt es allerdings, wie der Chor Lyra 1898 aus Untereisenheim. Die gute gelaunte Sängerschar vom Mainufer servierte in der katholischen Pfarrkirche St. Bartholomäus moderne Songs teilweise in englischer Sprache. Rhythmisches Händeklatschen und Fingerschnipsen kamen bei den begeisterten Zuhörern richtig gut an und animierten zum Mitmachen.
Chöre aus ganz Unterfranken
Bereits am Vormittag begann der "Tag des Chorliedes" mit zwei Gottesdiensten in der katholischen und in der evangelischen Pfarrkirche. Der Kreischor "d'accord" und der Chor "Cäcilia 1857" aus Nordheim gestalteten die Gottesdienste musikalisch. Nach dem Mittagessen ging auf dem Marktplatz, im Schelfenhaus, im Hof der Mädchenrealschule und in der katholischen Pfarrkirche buchstäblich die klingende Post ab. Mit einem strahlenden Gesicht marschierte Paul Kolb von Bühne zu Bühne. "Ist das nicht großartig, diese vielen Menschen und überall die schöne Musik", sagte der Kreisvorsitzende des Sängerkreises Schweinfurt. Fünf unterfränkische Landkreise seien beim Festtag involviert. In Sachen "Veranstaltungsort" sei der Sängerkreis nach dem Kreuzberg und Oberelsbach in der Rhön nun mit Volkach in südliche Gefilde gewandert. An diesem wunderschönen Tag seien Chöre aus ganz Unterfranken zusammengekommen.
"Wir wollen die Menschen mobilisieren und zum Singen bewegen", nannte Kolb die Beweggründe seines Vorstandsteams. Die Vielfalt des vorgetragenen Liedguts sei dabei sehr wichtig. Die angetretenen Chöre würden ja nicht nur singen, sondern auch zuhören, was die anderen Gesangsgruppen in ihrem Repertoire haben. "Gemeinsam singen und das Leben froh gestalten", sei das Motto der Veranstaltung.
Im Herbst des vergangenen Jahres hatten die Planungen für den "Tag des Chorliedes" bereits begonnen. 224 Chöre im Sängerkreis Schweinfurt hat Kolb angeschrieben. Letztlich haben 29 Chöre ihre Zusage gegeben. "Es ist zwar eine gute Resonanz. Aber ich hätte mir schon noch ein paar mehr erwartet."
Kolb zeigt aber auch Verständnis für die Sängergruppen, die nicht kommen konnten. "Zurzeit ist auf den Dörfern viel los und da sind viele Chöre auch eingebunden." Der Kreisvorsitzende setzt bezüglich des Wetters bei der Open-Air-Veranstaltung auf "Gottvertrauen" und er wurde bisher immer belohnt.
Lohn für ihre gekonnten Beiträge in Form eines dicken Applauses erhielten auch Hedwig Albert und Gertraud Wilkens. "Oh Du mein Frankenland" sangen die Sängerlust-Mitglieder aus Schweinfurt bei strahlendem Sonnenschein und das Publikum sang begeistert mit "Ganz rüber, ganz nüber, ganz nauf und ganz no".