Viel mehr als eine Not-Ehe
Autor: Marina Zimmermann
Buchbrunn, Sonntag, 14. April 2013
Vor zehn Jahren haben sich Buchbrunn und Mainstockheim zu einer Sportgemeinschaft zusammengetan. Dietmar Riedel, verantwortlich für die Fußball-Abteilung, bekam deshalb eine ganz besondere Überraschung.
Auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung des TSV Buchbrunn waren am letzten Samstag eigentlich keine Ehrungen vorgesehen. Die beiden Vorsitzenden Hannes Kristmann und Horst Schmillen überraschten daher Dietmar Riedel, als sie ihn mit einem maßgedruckten Trikot an die zehnjährige Sportgemeinschaft Buchbrunn/Mainstockheim erinnerten.
Riedel, langjähriges Mitglied und aktueller Verantwortlicher für die Abteilung Fußball, gehört zu den Initiatoren der SG. Er war schon Vorsitzender, Kassier und Schriftführer in einer Person, auch wenn es nicht unbedingt den Regeln entspricht. "Was dazu geführt hat, dass ich nicht mehr in der zweiten Mannschaft gespielt habe", erinnert er sich lachend. Schmillen bezeichnete die SG "eine Not-Ehe, die in einen guten und sicheren Hafen führte." Bei der Gründung gab es gerade mal eine Herrenmannschaft.
Heute spielen Buchbrunner und Mainstockheimer immer noch gemeinsam. Von zwei Her-renmannschaften erzielt die erste zwar tolle Ergebnisse, hat aber einen chronischen Spielermangel zu verzeichnen. Die zwölf Aktiven müssen sich permanent Verstärkung aus den Jugendmannschaften holen. Dort herrscht mittlerweile große Auswahl. 79 Jugendliche teilen sich in je zwei U9- und U11-Mannschaften, und je eine U13-, U17- und U19-Mannschaft auf. In zwei Mannschaften anzutreten und noch die Trainingstage einzuhalten kann zu einer natürlichen Überbelastung führen. Nicht nur für die Jungs.
Wobei die Trainerfrage im Verein sehr unterschiedlich aufgenommen wird. Horst Schmillen appellierte an die Anwesenden: "Wir brauchen Leute, die Jugend trainieren." Freunde und Verwandte sollen angesprochen werden. Abteilungsleiter Riedel sieht es viel lockerer: "Es findet sich immer ein Trainer." Zu bedauern ist nur, dass er die Jungs wegen Fahrtproblemen nicht aufsteigen lässt. Horst Schmillen brachte es auf den Punkt: "Wir haben das Spielerpotential, aber können wir es finanziell schaffen?"
Als stellvertretender Abteilungsleiter hat er schon seine eigenen Probleme mit den Tisch-tennismannschaften. Dort erschweren Verletzungen und gesundheitliche Probleme die Aufstellungen. Vier angemeldete Mannschaften lassen sich mit 26 aktiven Spielern nur schwer besetzen.
May nicht mehr Schriftführer
Beim Kinderturnen hat Abteilungsleiterin Birgit Friedrich viel Spaß mit den zahlreichen Kids zwischen einem und 14 Jahren. Ebenso erfolgreich ist die Abteilung von Hannelore Haass. Im allgemeinen Sport kann sie ganze acht Abteilungen aufzählen. Vom Seniorentanz über verschiedene Gymnastikgruppen bis hin zu Pilates und Volleyball. Von 15 bis 89 Jahren nehmen im Durchschnitt ein gutes Dutzend Sportbegeisterte in jeder Gruppe teil. Neuerdings kam noch ein Basketballteam von zehn Kids aus verschiedenen Grundschulklassen hinzu.
Bei den Neuwahlen gab es nur eine Veränderung: Klaus May stellte sich nach 21 Jahren nicht mehr als Schriftführer zur Verfügung. Dieses Amt übernimmt nun Margit MaierMaier. Sie ist erst vor einigen Monaten nach Buchbrunn gezogen und freut sich, bald in einem Verein tätig sein zu können.
Lorenz Weidenbach, einer der drei Kassenprüfer, bedauerte, dass nur knapp 30 Mitglieder zur Versammlung gekommen waren. Mag es am Desinteresse für den Verein liegen oder doch an dem unglücklich gewählten Samstagabend?