Umweltdetektive im Kindergarten Marktsteft
Autor: Carmen Schmitt
Marktsteft, Mittwoch, 06. Februar 2013
Die Batterie gehört wie selbstverständlich in unseren Alltag. Die Kinder aus Marktsteft untersuchen wieso. Unterstützung bekommen sie dabei von Rainer Gutermann.
"Halte ihn auf!" ruft die sechsjährige Sheyla aus der zweiten Reihe. In ihrem Haar steckt eine große rote Feder, sie ist heute als Indianer verkleidet. Das Mädchen feuert "Inspektor Energie" an. Der jagt den Batterie-Dieb und knackt mit Hilfe von 25 kleinen Detektiven des evangelischen Kindergartens in Marktsteft in einem Puppentheaterspiel seinen schwersten Energie-Fall.
"Naturwissenschaftliche Bildung betreiben wir schon seit einigen Jahren", sagt Patricia Siegmund, stellvertretende Leiterin des Kindergartens. Das Angebot vom Institut für innovative Bildungskonzepte (i!bk) nahm sie deshalb gerne an und lud den Pädagogen Rainer Gutermann und seinen Assistenten Christian Siebert zu sich ein.
Die Bildungsinitiative will bei den Kindern ein Bewusstsein für Energie und Umweltschutz schaffen. Bei dem Programm der beiden Männer dreht sich alles um die Batterie. Was ohne sie nicht mehr funktioniert, finden die Kinder schnell heraus.
Auf einem Experimentierbrett stöpseln die Kinder Stecker ein und bringen einen kleinen Elektromotor zum Laufen. "Das kitzelt ja", sagt Luis, als alle einmal an den vibrierenden Motor fassen dürfen.
Doch wohin mit der Batterie, wenn nichts mehr geht? Im Hausmüll dürfen sie nicht entsorgt werden. "Schließlich belasten sie die Umwelt und tragen außerdem wichtige Rohstoffe in sich, die recycelt werden sollten", sagt Christian Siebert vom Inspektor-Team. Stattdessen gehören sie in spezielle Sammelboxen im Supermarkt oder zum Wertstoffhof.
Das lernte auch Kasperl, der die Batterien vom Sammelseppel geklaut hatte und vergraben wollte. Doch der Inspektor und die Kindergartenkinder aus Marktsteft konnten den Fall lösen und die ausgedienten Batterien richtig entsorgen. Dafür haben alle Detektive eine Urkunde verdient.
Initiator Die Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien kümmert sich um Batterierecycling und gab den Anstoß zum Bildungsprojekt.
Inspektor Energie Das Team tourt seit 2012 deutschlandweit und hat bereits über 100 Kindergärten und Schulen besucht.