Turmkugel verrät Interessantes über Buchbrunn im Jahr 1963
Autor: Gerhard Bauer
Buchbrunn, Freitag, 01. Mai 2020
Die Sanierung der St. Magdalenen-Kirche im Herzen Buchbrunns hat nach dem Räumen des Kirchenschiffs mit dem Bau des Turmgerüstes nun auch äußerlich weithin sichtbar begonnen. Mit dem Abnehmen der Kirchturmkugel in 42 Metern Höhe bot sich für Pfarrerin Doris Bromberger, Architekt Martin Zeltner, Bürgermeister Hermann Queck, Pfarrer i. R. Wilhelm Erhard und Mitglieder des Kirchenvorstands Gelegenheit, Einblick in die Geschichte anno 1963 zu nehmen.
Die Sanierung der St. Magdalenen-Kirche im Herzen Buchbrunns hat nach dem Räumen des Kirchenschiffs mit dem Bau des Turmgerüstes nun auch äußerlich weithin sichtbar begonnen. Mit dem Abnehmen der Kirchturmkugel in 42 Metern Höhe bot sich für Pfarrerin Doris Bromberger, Architekt Martin Zeltner, Bürgermeister Hermann Queck, Pfarrer i. R. Wilhelm Erhard und Mitglieder des Kirchenvorstands Gelegenheit, Einblick in die Geschichte anno 1963 zu nehmen.
Damals hatte die letzte Kirchensanierung stattgefunden, wie der Inhalt der in der Kirchturmkugel gefundenen Kupferpatrone wissen ließ. Darin fanden sich drei sehr gut erhaltene Tageszeitungen, leicht korodiertes Hartgeld mit den Werten ein, zwei, fünf, zehn und fünfzig Pfennig sowie ein Eine-Mark- und Zwei-Mark-Stück.
Als die Sanierung im Mai 1963 nach dem Sonntag Kantate begann, zählte Buchbrunn 703 Einwohner. Die Geschicke der Gemeinde leitete Bürgermeister Andreas Schlossnagel und sein siebenköpfiger Gemeinderat. Wie die handschriftlich verfasste Beschreibung des Dorfes auswies, gab es noch 40 bäuerliche Betriebe, das Dorf befand sich jedoch im Umbruch, denn Mähdrescher und Zuckerrübenvollernter hielten Einzug. Gleichzeitig litt die Landwirtschaft an gravierendem Arbeitskräftemangel. Der Weinbau diente nur dem Eigenverbrauch.
160 000 D-Mark für die Renovierung
Die evangelischen Lehrer waren Oberlehrer Wilhelm Berger und Lehrerin Helga Gabriel sowie der katholische Lehrer Franz Cersovski. Zu dieser Zeit war Pfarrer Hans-Joachim Baumgardt ein Jahr im Amt. Wie aus der am Kirchweihtag verfassten Urkunde ersichtlich ist, führten die "Evangelischen" Fron- und Spanndienste "freudig" aus. Auch die Opferfreudigkeit beschrieb Pfarrer Baumgardt mit groß, denn bis dahin hatte jeder Buchbrunner etwa 37 D-Mark gespendet.
Auf einem beiliegenden Bild hatte Obermeister Franz Kaidel mit seinen Mitarbeitern unterschrieben, sie hatten die Dacheindeckung über ein umlaufendes Ausleger- oder Traufgerüst vorgenommen. Die Kosten für die Sanierung beliefen sich damals auf 160 000 D-Mark. Darin enthalten war die Innenrenovierung, ein neuer Dachstuhl, eine neue Sakristei, Kirchenfenster, Gestühl, Entfeuchtung, eine elektrische Heizung, elektrisches Geläut sowie die Außenrenovierung. Die Kosten für die derzeitige Sanierung belaufen sich auf etwa 610 000 Euro.
Im Zuge der damaligen Renovierung wurde die abbruchreife Pfarrscheune beseitigt und die Außenanlagen neu gestaltet. Bereits im Vorjahr hatte auch das Pfarrhaus für 76 500 D-Mark eine Renovierung erfahren.
Kugel wird mit neuem Inhalt wieder angebracht
Mit Männergesangverein, Turn- und Sportverein, Obstbauverein und Feuerwehr gab es Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Für die Kleinsten sorgte der evangelische Kindergarten. Auf der Höhe nach Kitzingen entstand die neue Schule für beide Konfessionen.