Druckartikel: Sanierung der Ortsverbindungsstraße Haidt und Atzhausen

Sanierung der Ortsverbindungsstraße Haidt und Atzhausen


Autor: Winfried Worschech

Kleinlangheim, Mittwoch, 18. März 2020

Beschlossene Sache ist die Sanierung der Ortsverbindungsstraße zwischen den Kleinlangheimer Ortsteilen Haidt und Atzhausen, die nach Aussage von Ratsmitgliedern neben Autos und Fahrrädern auch von schwergewichtigen Traktoren samt Anhängern und Lkw genutzt wird. Für die Sanierung durch die Firma Strabag zu Kosten von 12 098 Euro stimmten in der Sitzung am Dienstagabend alle Ratsmitglieder. Thomas Schellhorn berichtete davon, dass Vertreter von zwei Firmen den Zustand der Straße inspizierten und dann in etwa identische Angebote abgaben. Er erinnerte daran, dass rund 8000 Euro für diese Sanierung schon vorhanden seien. Nach Aussage von Bürgermeisterin Gerlinde Stier sei es  zunächst um die Sanierung der Kurvenbereiche gegangen, "aber das allein wäre zu wenig gewesen".


Beschlossene Sache ist die Sanierung der Ortsverbindungsstraße zwischen den Kleinlangheimer Ortsteilen Haidt und Atzhausen, die nach Aussage von Ratsmitgliedern neben Autos und Fahrrädern auch von schwergewichtigen Traktoren samt Anhängern und Lkw genutzt wird. Für die Sanierung durch die Firma Strabag zu Kosten von 12 098 Euro stimmten in der Sitzung am Dienstagabend alle Ratsmitglieder. Thomas Schellhorn berichtete davon, dass Vertreter von zwei Firmen den Zustand der Straße inspizierten und dann in etwa identische Angebote abgaben. Er erinnerte daran, dass rund 8000 Euro für diese Sanierung schon vorhanden seien. Nach Aussage von Bürgermeisterin Gerlinde Stier sei es  zunächst um die Sanierung der Kurvenbereiche gegangen, "aber das allein wäre zu wenig gewesen".

Einige Zeit nahmen die örtliche Rechnungsprüfung und die Feststellung der Jahresrechnung für das Jahr 2018 in Anspruch, da die örtlichen Prüfer monierten, dass bei einigen Beträgen nicht der genaue Grund für die Zahlung angegeben worden sei. VG-Kämmerin Antje Teutschbein nahm zu diesen Aussagen Stellung und Bürgermeisterin Gerlinde Stier ließ es sich nicht nehmen, die Liste mit den Angaben zu Ausgaben für runde Geburtstage, Jubiläen oder Vereine vorzulesen, "damit einmal sichtbar wird, was das ganze Jahr über in dieser Richtung anfällt". Sie bedankte sich in diesem Zusammenhang bei allen Mitbürgern, "die ehrenamtlich im Sinne des Gemeinwohls tätig sind, ohne etwas dafür zu bekommen". Die Feststellung der Jahresrechnung für 2018 mit 4 999 976 Euro und die Entlastung der Verwaltung wurden einstimmig gefällt.

Frühlingsmarkt in Kirchenburg abgesagt

Die Sanierung von Fenstern in der Kirchenburg im Gesangvereinsraum und im östlichen Eingangsbereich soll über den Förderkreis Kirchenburg laufen, um einen Zuschuss über das Regionalbudget anzustoßen. Den Kostenvoranschlag bezifferte die Bürgermeisterin auf 9900 Euro. Sie zitierte einen Fachmann, der den Zustand der einzigen noch erhaltenen alten Fenster als "sehr gut" bezeichnet habe. Sie gab bekannt, dass der Fritz-Grosch-Raum in der Kirchenburg saniert wurde und bedankte sich bei den Landfrauen für das Putzen der Fenster. Bekannt gegeben wurde, dass der Frühlingsmarkt in der Burg am 22. März wegen der Corona-Krise abgesagt wurde.

Zur Vorbereitung des digitalen Klassenzimmers ist die Verlegung von Glasfaserkabeln für die Grundschule notwendig. Dafür wird nun die Ausschreibung erfolgen, kündigte die Bürgermeisterin an. Für eine Tragkraftspritze für die Freiwillige Feuerwehr Atzhausen wurden Angebote eingeholt. Der Rat stimmte geschlossen für das Angebot der Firma Metzler zum Preis von 14 778 Euro. Die Schützengilde bekommt zur Förderung der Jugendarbeit für die Jahre 2019 und 2020 von der Gemeinde einen Zuschuss von 130 Euro.