Druckartikel: Raser haben in Sommerach freie Fahrt

Raser haben in Sommerach freie Fahrt


Autor: Alfred Molitor

Sommerach, Dienstag, 30. Juli 2013

Aktuell hat die Gemeinde auf der KT 57 wenig Einfluss auf Temposünder. Eventuell könnte jedoch im kommenden Jahr eine Verkehrsinsel ins Gespräch kommen.
Der Ortseingang, von Volkach kommend, lädt viele Autos zum Rasen ein. Foto: Alfred Molitor


In einer E-Mail brachte es die Familie Wolbert auf den Punkt. Sie schilderte den Gemeindevertretern von Sommerach ihre Beobachtungen auf der Kreisstraße KT 57 am Ortseingang Richtung Volkach. In beiden Richtungen seien die Verkehrsteilnehmer hier mit erhöhter Geschwindigkeit unterwegs. Die Familie bat darum, Abhilfe zu schaffen. Sie schlug die Einrichtung einer Verkehrsinsel vor, brachte aber auch Beschilderung, digitale Tempo-Anzeige und Geschwindigkeitsmessungen ins Gespräch.
Elmar Henke wies in der Sitzung am Montagabend darauf hin, dass die Straße Eigentum des Landkreises ist. "Wir können die genannten Möglichkeiten zwar beantragen, die Entscheidungen trifft jedoch das Landratsamt." Geplant ist, dass die Straße 2014 eine neue Teerdecke bekommt.

Im Zuge dieser Maßnahme könnte eine Verkehrsinsel oder gar ein Kreisverkehr verwirklicht werden.

Gemeinderat hat
keine Einwände

Sommerach — Georg Zang plant, die Probierstube im Erdgeschoss seines Weinguts umzubauen. Hierzu und bezüglich einer Nutzungsänderung im Obergeschoss holte er sich am Montagabend des Segen des Sommeracher Gemeinderats. Er wurde lediglich gebeten, sich an die Gestaltungssatzung zu halten.
Andreas Zobel möchte schon bestehende Lichtschächte in Vorbereitung der späteren Kellernutzung in der Volkacher Straße 2 erweitern. Auch diesem Antrag stimmten die Räte mit dem Hinweis auf die Gestaltungssatzung zu.
Zuschuss für Kinder-
und Jugendarbeit

Dem Antrag des SV/DJK Sommerach auf eine pauschale Sportbetriebsförderung und einen Zuschuss zur Sanierung des Sportgeländes für das Jahr 2013 stimmte der Gemeinderat zu. 5000 Euro sind ausschließlich für Kinder- und Jugend-arbeit bestimmt, weitere
1000 Euro für die Sanierung des Sportgeländes.
Kommunales
Energiemanagement

Gemeinden, in denen ein Energiekonzept geplant wird, haben das Recht auf eine Förderung. Eine Prozessbegleitung könne mit bis zu 75 Prozent gefördert werden, hieß es am Montag in der Ratssitzung.
Die Sommeracher Gemeinderäte gaben der Verwaltung den Auftrag, einen entsprechenden Förderantrag beim Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken zu stellen und für die Durchführung geeignete Angebote einzuholen. Für die Bereitstellung der nötigen Haushaltsmittel ist gegebenenfalls eine Nachtragshaushaltssatzung zu erlassen.
DSL soll
gesichert bleiben

Grünes Licht gaben die Räte für das Angebot der Firma
ÜZ Lülsfeld. "Um bei der derzeitigen Baumaßnahme im Altort die DSL-Versorgung in Sommerach weiterzuführen, wurde die Firma ÜZ Lülsfeld aufgefordert, ein Angebot vorzulegen", informierte Henke. Das Angebot beläuft sich auf 7140 Euro einschließlich der
19 Prozent Mehrwertsteuer.
Wasserentnahme
am Brunnen

Die Wasserentnahme aus dem gemeindeeigenen Brunnen an der Nordheimer Straße wurde am 22.Juni 2009 vom Gemeinderat festgelegt. Für das Jahr 2013 ist für die Wasserentnahme eine Erlaubnis erforderlich. Der Gemeinderat legt für die Wasserentnahme folgende Berechnung fest: Wasserpreis 0,60 €/m³ inkl. 7% MwSt., Stromkostenanteil 0,14 €/m³. Für Auswärtige beträgt der Wasserpreis 1,00 €/m³ plus Stromkostenanteil.