Motorradfahren: Die PS muss man im Griff haben
Autor: Peter Pfannes
Volkach, Sonntag, 17. März 2013
Den Frühling und mildere Temperaturen wünschen sich alle. Die Motorradfahrer sind besonders ungeduldig. Sie wollen endlich wieder starten. Doch vorher ist Nachdenken angesagt.
Wenn nach einem langen und kalten Winter die ersten Sonnenstrahlen den Asphalt auf unseren Straßen erwärmen, dann erwachen in einer besonderen Spezies unter den Verkehrsteilnehmern frische Lebensgeister. Die Biker, egal ob männlich oder weiblich, stehen bereits seit einigen Tagen in den Startlöchern, um die Motorradsaison 2013 endlich eröffnen zu können. "Es wird Zeit, dass Schnee, Eis und Kälte verschwinden", sagt Günther Angermeier. Der 71-jährige Rentner aus Castell wünscht sich den Frühling sehnlichst herbei. In den vergangenen Wochen hat er schon 500 Kilometer auf seiner voll verkleideten 1200er BMW hinter sich gebracht hat. "Es war bitterkalt."
Sicherheitstreffen für Zweiradfans
Um in Sachen "Verkehrssicherheit" auf dem neuesten Stand zu sein, nahm der gelernte Autoelektriker am Wochenende an einem Sicherheitstreffen teil, das die offene Bikergemeinschaft
Rückläufige Zahlen
Dass die Zahl der auf Unterfrankens Straßen getöteten und verletzten Kradfahrer im vergangenen Jahr rückläufig war, könnte das Ergebnis umfangreicher Aufklärungskampagnen sein. Laut Erstem Polizeihauptkommissar Joachim Scheuring vom Polizeipräsidium Unterfranken ging 2012 die Zahl der Verkehrsunfälle, an denen Motorradfahrer beteiligt waren, gegenüber dem Vorjahr um neun Prozent zurück. Letztes Jahr starben fünf Menschen auf Krädern weniger als in den zwölf Monaten zuvor.
"Um die Sicherheit von Motorradfahrern auf Unterfrankens Straßen zu erhöhen, haben wir ein Präventionskonzept entwickelt und einen Flyer konzipiert, der sich mit Tipps und Verhaltenshinweisen an die Motorradfahrer richtet", erläuterte Scheuring. " Die darin verkündete Botschaft der Polizei: "Der Motorradfahrer muss seine eigenen Grenzen erkennen und sein Fahrverhalten entsprechend anpassen." Gerade zu Saisonbeginn sei ein Sicherheitstraining, das von der Deutschen Verkehrswacht und anderen Einrichtungen vielerorts angeboten wird, nicht nur für Fahranfänger sehr hilfreich.
Erst die Verkehrstauglichkeit
Für Routinier Angermeier, der seine Motorradleidenschaft schon über 40 Jahre pflegt, ist es eine Selbstverständlichkeit, sich vor der ersten Fahrt des Jahres wieder an seine PS-starke Maschine heranzutasten. Nach den Motorrad freien Wintermonaten heißt es wieder eins zu werden mit seinem geliebten Boliden.
Bevor Elektro- oder Kickstarter zum ersten Mal nach der "Zwangspause" wieder betätigt werden, gilt es, das Motorrad auf seine Verkehrstauglichkeit zu überprüfen. "Ich checke immer die Kette, die Reifen, den Reifendruck und die Lichter", erklärt der Ruheständler. Der richtige Motorradhelm und Sicherheitsklamotten sind weitere Schutzfaktoren. "Gute Kleidung schützt und nützt, Protektoren sind unerlässlich, Schutzbekleidung ebenfalls", betont Peter Waldhäuser.
Auch Fahren in Jeans ist jetzt möglich
Weil der VMT-Chef auf seiner Maschine gerne einmal in Jeans unterwegs ist, kamen er und seine Partner auf die Idee, das Fahren auf dem Motorrad in einer Jeans endlich sicher zu gestalten. "Wir haben eine Unterziehhose erfunden, die alle Merkmale einer Motorradhose beinhaltet, so dass das Motorradfahren mit Jeans möglich ist, ohne auf den Schutz für die Haut und die Gelenke zu verzichten", berichtet er.
Sollte es doch einmal krachen, dann ist richtiges Verhalten am Unfallort notwendig. Welche medizinischen Sofortmaßnahmen Laien einleiten könnte, zeigte Ausbildungssanitäter Felix Wallström im Rotkreuzhaus. Sein Kollege Thomas Ringelmann, der als Rettungssanitäter mit dem BRK-Motorrad unterwegs ist, stellt dabei eine früher viel diskutierte Rettungsmaßnahme klar: "Bei einem schwer verletzten Motorradfahrer soll man immer den Helm abnehmen, damit dieser nicht erstickt."
Verletzungen beim Biken sind Günther Angermeier bisher erspart geblieben. "Ich fahre seit 40 Jahren unfallfrei", sagt er und rät allen Fahranfängern, sich zunächst langsam mit der Maschine und den Straßenverhältnissen vertraut zu machen, bevor man den Pferdestärken kontrollierten freien Lauf lässt.
Information: Den Flyer "Faszination Motorrad. Sicher unterwegs - sicher ankommen" des Polizeipräsidiums Unterfranken kann man sich im Internet unter www.polizei.bayern.de/schuetzenvorbeugen/verkehr als PDF herunterladen.