Druckartikel: Mittelschule Siedlung: Die Tage des Gerüsts sind gezählt

Mittelschule Siedlung: Die Tage des Gerüsts sind gezählt


Autor: Diana Fuchs

Kitzingen, Freitag, 14. Juni 2013

Bei der Mittelschule Siedlung gibt es eine wahrhaft frohe Botschaft. Der Kostenrahmen für die Sanierung der Mittelschule Siedlung wird wohl erheblich reduziert - nach dem Stand der Dinge um rund 200 000 Euro.
Foto: Nina Grötsch


Kein Wunder, dass Jürgen Hertel und Hans Stürzenhofecker vom Architekturbüro Stürzenhofecker für diese Nachricht kräftigen Applaus vom Kitzinger Stadtrat bekamen.

Die Räte klatschten auch für Jürgen Kruckow und seine Mannschaft vom Hochbauamt. Oberbürgermeister Siegfried Müller stellte fest, dass Kruckow fortlaufend auf der Baustelle nach dem Rechten schaue - und das habe sicher auch dazu beigetragen, dass "unwahrscheinlich viel Geld eingespart" werden könne.

Günstiges Abrechnungsergebnis

Die Bauarbeiten zur energetischen Sanierung und für einen modernen Brandschutz begleiten den Schulbetrieb nun schon fast ein Jahr - seit den Sommerferien 2012. Zum Abschluss kommen sollen sie heuer im September.

Bei den Arbeiten handele es sich nicht um eine generelle Sanierung, sondern um thematisch eng gefasste Arbeiten, die die Verbesserung des Wärmeschutzes und des Brandschutzes zum Ziel haben, betonte Architekt Hertel.

"Wir liegen gut im Bauzeitenplan", stellte Jürgen Hertel fest und schob gleich die nächste frohe Botschaft hinterher. In der Kostenberechnung sind für die energetische Modernisierung rund 1,45 Millionen Euro und für die brandschutztechnische Sanierung knapp 600 000 Euro vorgesehen. Nach aktuellem Kenntnisstand sei jedoch davon auszugehen, dass die Mittel nicht vollständig ausgeschöpft werden, sondern mit Minderkosten von insgesamt etwa 200 000 Euro zu rechnen sei. Gründe dafür seien unter anderem das günstige Abrechnungsergebnis bei den Fensterbauarbeiten und vergünstigende Planungslösungen bei den Trockenbauarbeiten, die durch eine geänderte Elektroplanung möglich wurden.

Die Arbeiten an der Gebäudehülle mit komplett neuen Fenstern, Dachraumdämmung und Außenputz stehen laut Hertel kurz vor dem Abschluss. In wenigen Tagen werde nach dem Wiederanbau des Sonnenschutzes das Außengerüst vollständig abgebaut. Im Innern werden derzeit Brandschutzdecken in den Treppenhäusern eingebaut und notwendig gewordene Wände um die bislang offenen Treppen eingezogen. "Durch den Schulbetrieb könnten die Elektroinstallationsarbeiten mit neuer Beleuchtung nur abschnittweise in kleineren Raumgruppen erfolgen", so Hertel. "Hand in Hand begleiten Putzer, Maler- und Trockenbauer die Elektriker, um fertige Bereiche an die Schüler und Lehrer zurückgeben zu können."

Moderne Mittagsbetreuung

Auf die Frage von Andrea Schmidt (ödp), wenn es mit dem Bau der gemeinsamen Grund- und Mittelschul-Mensa losgehe, erklärte Hans Stürzenhofecker, dass zunächst die "Maßnahme Mittelschule" fertiggestellt werde. Dann gehe es an die notwendige Ausdehnung des Angebotes in Sachen Ganztagesschule und Mittagsbetreuung, sowohl an der Grundschule als auch an der Mittelschule.
Der Vorentwurf einschließlich aller notwendigen Berechnungen mit Kostenschätzung für die an mehreren Stellen vorgesehenen Um- und Erweiterungsbauten, überwiegend im Bereich Grundschule, liege der Verwaltung seit Wochen vor.

Diese Planung berücksichtigt laut Stürzenhofecker das 2012 mit der Regierung abgestimmte Gesamtraumprogramm mit Nutzungserweiterungen. Klärungsbedarf gebe es jedoch noch über die Brauchbarkeit und Erweiterbarkeit der technischen Infrastruktur sowohl im Gebäude als auch auf dem gesamten Schulgelände. Außerdem seien noch Fragen zum Ersatz für entfallende Pausenhofflächen offen.

Nach deren Klärung könnten die Kosten für die Außenanlagen ermittelt und die Planungsunterlagen für den Fördermittelgeber zusammengestellt werden. Dafür müsse die Stadt Kitzingen aber ebenfalls noch Fachplaner für die technischen Gewerke - Heizung, Sanitär und Elektro - beauftragen. Stürzenhofecker ist zuversichtlich, dass in Zusammenarbeit mit den Fachplanern der Förderantrag umgehend auf den Weg gebracht werden kann.